Abteilung Forschung
In der Forschung am JFF steht die Untersuchung der Medienaneignung von Heranwachsenden vor dem Hintergrund personaler, familiärer, soziokultureller und medialer Kontexte im Mittelpunkt. Neben der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Medien bildet dabei die Integration von Medien in die Lebensvollzüge das Zentrum des Interesses.
Im Rahmen dieses auf Verstehen gerichteten Forschungsansatzes werden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung verzahnt. Ziele der Forschung am JFF sind, die komplexen Prozesse der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Ergebnisse zu vermitteln und medienpädagogische Praxis weiterzuentwickeln.

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“
Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...
Mehr

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen
Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
Mehr

GestaltBar Netzwerk Berlin
Finanziert durch die Telekom-Stiftung und die Beisheim-Stiftung starten zum Schuljahr 2019/20 insgesamt zehn GestaltBars in acht Berliner Bezirken...
Mehr

Self-Tracking im Freizeitsport
Smartwatches und Fitnessuhren sind intelligente Microcomputer, die mit vielen Sensoren direkt auf der Haut messen und Daten visualisieren können. Aber...
Mehr

Perspektiven II
Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren und Schulen in Berlin.
Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ bei der BPjM
Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes
Mehr

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik
Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings
Mehr

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur_innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt...
Mehr

Digitales Deutschland
"Digitales Deutschland – Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung" bereitet aktuelle Studien zu Kompetenzen bezogen auf...
Mehr

LooM
Blended Learning-Angebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Mehr

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.
Mehr

Digitalisierung + Jugend(arbeit)
Empfehlungen für die Politik und Qualifizierungsanforderungen von Fachkräften
Mehr

MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Mehr

Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Mehr

Transki
Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder
Mehr

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Studien zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Familie und Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der...
Mehr

PADIGI – Partizipation digital
Partizipative Medienbildung für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung – Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in...
Mehr

Bildungspartnerschaften
Zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung
Mehr

digitally agile youth work
Internationales Projekt zur Förderung von Qualität der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter
Mehr

Jugendmedienschutzindex
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken bei Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Institutionen
Mehr

Beratung Schau hin!
Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".
Mehr

Think Big Digitalwerkstatt – wissenschaftliche Beratung
Wissenschaftliche Beratung als Bestandteil der Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort
Mehr

Webvideos zu Verbraucherrechten
Erklärvideos zu Verbraucherrechten und Verbraucherschutz im Social Web für Jugendliche
Mehr

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft
Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.
Mehr

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)
Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher
Mehr

Medienerziehung durch Eltern (Medel)
Eine Studie zur Medienerziehung in der Familie.
Mehr

Medienkonvergenz-Studien
Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt
Mehr

netzcheckers
Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".
Mehr

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"
Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Mehr

Rezeption und Produktion von Informationen
Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.
Mehr

peer³
Peer-to-Peer-Projekte in der medienpädagogischen Arbeit mit wissenschaftlicher Begleitung
Mehr

GamesLab
Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen
Mehr

Partizipation im und mit Social Web
Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr

BIBER
Wissenschaftliche Begleitung des onlinegestützten medienpädagogischen Fortbildungsangebotes
Mehr

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen
Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes
Mehr

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien veröffentlicht Gefährdungsatlas
Der Gefährdungsatlas ist erstes Ergebnis des bei der Bundesprüfstelle angesiedelten Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken....
Mehr

ACT ON! aktiv und selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren...
Mehr

Jetzt anmelden zur kostenfreien Medien_Weiter_Bildung im Blended-Learning-Format
Im Jahr 2020 stehen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die zwei Themenschwerpunkte #gender und #teilhabe zur Auswahl. Es sind...
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Nachbericht zur #idt19 "Meinung Netz Diskurs"
Werden Meinungen im Netz nur proklamiert oder auch fundiert gebildet?
Und welche Bedeutung kommt dabei netztypischen Diskursformen zu? Diese Fragen...
Mehr

Young Reporters
Während der Sportveranstaltung der Europameisterschaft 2018 im Strathclyde Country Park, North Lanarkshire, wurde das NL Young Reporters Team...
Mehr

Abschluss der Entwicklungsphase
Für die Entwicklung kompakter und niederschwelliger Methoden zur thematischen Auseinandersetzung mit Self-Tracking im Freizeitsport, fanden in den...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit (deutsche Version)
Passend zu den EU-Ratsbeschlüssen zur digitalen Jugendarbeit wurde die deutsche Übersetzung der "Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit"...
Mehr

Youth Reporters: A Mobile Approach to Digital Creativity in Rural Ireland
Die YMCA-Jugendreporter erstellen digitale Inhalte und Medien, um die Sichtbarkeit und Präsenz der Stimmen junger Menschen zu stärken. Ebenso stellen...
Mehr

Volles Haus bei der Fachtagung „Inklusiv digital“
Welche Bedeutung können digitale Medien in pädagogischen Arbeitsbereichen haben? Was sind Hürden und Herausforderungen bei der Einbindung digitaler...
Mehr

Vernericast - Podcast in der Jugendarbeit
Vernericast ist ein Podcast, der von jungen Menschen, für junge Menschen, angeboten und von der evangelisch-lutherischen Gemeinde Nakkil gehostet...
Mehr

Feierlicher Abschluss: Zweite Klausur der Projektpartner_innen
Um die geplante Fachtagung weiter vorzubereiten, einen Blick auf bisherige Ergebnisse und die vergangene Zeit zu werfen sowie den gemeinsamen...
Mehr

JUZ macht Druck - in 3D!
In einem partizipativen Prozess wurden im Jugendzentrum (JUZ) zwei 3D-Drucker angeschafft und gemeinsam mit Jugendlichen Nutzungsoptionen entwickelt....
Mehr

Virtual Reality in der Jugendarbeit
Virtual Reality erlebt einen Boom und wird in Zukunft fixer Bestandteil in Bereichen wie Gaming, Entertainment und Bildung sein. Umso wichtiger, dass...
Mehr

Spaceteam - Digitale Spiele in Lappeenranta
Wir sahen ein Video über das Spiel Spaceteam und entschieden es als Freizeit-Aktivität im Jugendzentrum auszuprobieren. Wir nutzen es weiterhin...
Mehr

Gaming als Jugendarbeit
Ziel des Projekts ist es, sozial isolierte junge Menschen anzusprechen, die normalerweise keinen Zugang zu Jugendservices haben. Gaming ist ein...
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldefrist ist der 6. November!
Flyer zur Fachtagung ist online – auch in leichter Sprache!
Mehr

Mobile Jugendarbeit und Social Media
Jugendarbeiter*innen sind in Porvoo mit dem neuen Kleinbus der mobilen Jugendarbeit unterwegs. Das Ziel ist es, Jugendliche in verschiedenen...
Mehr

Hackathon in der Jugendarbeit
Der #ABHackathon war ein Geistesblitz einer Jugendlichen, die in einem ländlichen Gebiet lebte und an einem Hackathon teilnehmen wollte. Aber es gab...
Mehr

Coding Pirates
Coding Pirates ist eine dänische Organisation, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, kreative Zugänge zu Technologie zu entdecken und zu...
Mehr

MoMimA-Unterrichtsmaterialien - jetzt online!
Unterrichtsmaterialien zu mediengestützten ethischen Diskursen über Medizintechnologien.
Mehr

MitAssist – Online-Beratung für junge Männer
MitAssist.dk ist eine dänische Website, die sich auf die Beratung und Information von Burschen und jungen Männern konzentriert. Die Website wird vom...
Mehr

Interaktiv, transparent und verständlich: Erwartungen von Jugendlichen an den Umgang mit Flucht in den Medien
Heranwachsende setzen sich in Workshops mit dem Thema "Flucht in den Medien" auseinander und diskutieren mit Journalist*innen ihre Ansprüche an...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung
Neuerscheinung von Dr. Susanne Eggert und Gisela Schubert im Band "Beratung und Digitalisierung"
Mehr

Was macht Kindern auf dem Bildschirm Angst?
Schreckmomente auf dem Bildschirm war Thema der aktuellen FLIMMO-Kinderbefragung. Über 60 Grundschulkinder zwischen sechs und elf Jahren wurden zu...
Mehr

Schreckmomente auf dem Bildschirm
Egal ob im Fernsehen, im Kino oder auf Youtube – Kinder stoßen häufig auf Inhalte, die ihnen Angst machen und sie überfordern. Welche Inhalte das...
Mehr

3D Printing & STEAM in Youth Settings
Das STEP-Programm bietet ein einjähriges Trainingsprogramm. Ziel ist es, Selbstvertrauen, Fähigkeiten und Erfahrung der Teilnehmenden zu fördern, um...
Mehr

PADIGI mit Beitrag in der neuen merz "Digitale Bildung inklusiv"
Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung sind im Umgang mit digitalen Medien auf Assistenz angewiesen. Die sie unterstützenden Fachkräfte sind...
Mehr

#ME - Körper, Gefühle und digitale Medien
#ME Workshops laden Jugendliche dazu ein, darüber nachzudenken, wie soziale Medien ihr Körperbild und Selbstwahrnehmung beeinflussen. Die Workshop...
Mehr

Didaktisches Design für digitale Lernmodule
Eine Expertise zur Vermittlung von Medienkompetenz wurde jetzt im Rahmen des Projektes "PADIGI - Partizipation digital" veröffentlicht.
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldungen ab jetzt möglich!
Eine Fachtagung des JFF zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld findet am 21. und 22. November 2019 in...
Mehr

FUTURE MONSTER LAB
Das Future Monster Lab ist ein 4-tägiger Workshop in der Kinder im Alter von bis 12 Jahre in ihre Zukunftsmonster entwickeln. Die Kinder denken über...
Mehr

Netstof - wörtlich übersetzt Netzstoff
Netstof.dk ist eine dänische Bildungswebsite, auf der Jugendliche, die mit Suchtmitteln experimentieren, über die möglichen Gefahren und Folgen des...
Mehr

Konferenzhinweis: Towards a Good Life in the 2020s
Enhancing citizenship and social cohesion through media literacy.
Mehr

appAcademy
Musizieren am Tablet ist ein spannendes und aktuelles Feld der (musik-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hierbei trifft...
Mehr

SOMESSA – Schulsozialarbeit mit Social Media
Das Ziel vom „Somessa“ (übersetzt: In den sozialen Medien) Projekt war es, die Arbeit der Schulsozialarbeiter_innen auf jenen Online-Plattformen, die...
Mehr

Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Besuchen Sie uns am 17. August von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am gemeinsamen Stand Gutes Aufwachsen mit...
Mehr

Digitalwerkstätten zur Beteiligung an Stadtteilplanung
Jugendliche sollen bei allen sie betreffenden Fragen beteiligt werden. Gerade Planungsprozesse in Stadtteilen sind allerdings für Jugendliche häufig...
Mehr

Von Alarmismuskritik bis Hostile Media Effekt
Neben ersten Ergebnissen aus den MeKriF-Studien zur Aneignung und Darstellung des Themas Flucht in den Medien, wurden auf der Fachtagung „Flucht,...
Mehr

Interessierte oder Trainer*innen gesucht
Kontaktieren Sie uns, wenn sie selbst Trainer*in oder aktiv in einem Sportverein sind und sich mit dem Thema Self-Tracking auseinander setzen...
Mehr

NYCI TechSpace STEM in Youth Work Maker Project (ENG)
During an introductory training day youth workers undertake a range of STEM & Maker activities and gain the skills needed to facilitate high-quality...
Mehr

Fit für die Medienpraxis - Präsenztreffen der Medien_Fort_Bildung #gender
In mehreren Workshops haben die Teilnehmer*innen des Blended-Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender aktuelle Tools und Methoden zur Gestaltung...
Mehr

6,5 Millionen Euro (für Kultur- und Medienprojekte) gegen Extremismus – Grütters: „Junge Menschen in ihrer Kritikfähigkeit stärken“
Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vom 22. Juli
Mehr

Expert*innen-Gespräch in Frankfurt
Am 01. Juli trafen sich rund 30 interessierte Fachpersonen im Panoramasaal der evangelischen Akademie, um gemeinsam mit dem Projektverbund die...
Mehr

„Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen“
Der Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Strukturwissen sie über die...
Mehr

„Influencer*innen haben für Kinder und Jugendliche eine Orientierungsfunktion“
ACT-ON!-Projektmitarbeiter Andreas Oberlinner wurde von der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" zu YouTuber*innen als Vorbilder für viele Kinder...
Mehr

Online-Beratung für gefährdete Kinder und Jugendliche
Zweck der Online-Beratung ist es, jungen gefährdeten Kindern und Jugendlichen zu helfen, indem über digitale Medien kommuniziert wird. Frühe...
Mehr

Studentische Hilfskräfte für die Forschung gesucht
Unsere Abteilung Forschung freut sich ab September über Unterstützung!
Mehr

Stellungnahme zum Themenkomplexes "Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen - Risiken bannen"
Die Kinderkommission hat eine Stellungnahme zum Themenkomplexes "Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen - Risiken bannen" mit...
Mehr

YouTube Barcamp
Bei dem YouTube barcamp sind die Teilnehmenden selbst als Expert*innen gefragt. Sie bringen sich aktiv ein, indem sie ihr Wissen, ihre Ideen und...
Mehr

POCKET FILM - INVOLVING YOUNG PEOPLE IN FILM WORKSHOPS (ENG)
The practice started back in 2006 as a film underground project, experimenting with a brand new film genre – films shot on phones. Lommefilm started...
Mehr

Rückschau und Ausblicke
Der vierte und damit letzte Workshop im Rahmen von PADIGI – Partizipation digital bot den Verbundpartner*innen die Gelegenheit, sich intensiv mit...
Mehr

Young Scot 5Rights Youth Leadership Group
Die Young Scot 5Rights Youth Leadership Group ist eine Gruppe von 30 jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungen aus ganz...
Mehr

KiddyMon Royal
KiddyMon Royal ist ein positionsbezogenes Spiel für Kinder und Jugendliche, das von der Jugendeinrichtung Kiddy & Co in Wien entwickelt wurde. In dem...
Mehr

MY-WelcomeGuide
Mit dem MY-WelcomeGuide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen...
Mehr

Digitales Gleichstellungs- und Inklusionsnetzwerk
Immer mehr Sekundarschulen in Schottland haben inzwischen "Gender and Sexual Orientation Alliances" - GSAs - in ihrer Schule, um LGBTI-Schülerinnen...
Mehr

Medienerziehung in Kindertagesstätten: Wir suchen Krippenteams!
Im Rahmen des Forschungsprojekts MoFam – Mobile Medien in der Familie sucht das JFF derzeit Krippenteams in Bayern, die Lust haben, sich in ihrer...
Mehr

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Neue Veröffentlichung in unserem PADIGI-Projekt zu Blended Learning in der Weiterbildung
Mehr

Worüber lachen Kinder?
Humor in Film- und Fernsehformaten sowie auf YouTube- und anderen Videoplattformen war das Thema der aktuellen Kinderbefragung. Über 60 Kinder...
Mehr

Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien
Dr. Susanne Eggert befasst sich in einem Beitrag mit den Ansprüchen, Handlungsmustern und dem Unterstützungsbedarf von Eltern mit Blick auf...
Mehr

YAD Street Team
YAD Street Team bietet Jugendlichen über einen Online-Plattform eine spielerische und niederschwellige Möglichkeit an, sich an Aufklärungskampagnen...
Mehr

Broschüre zu Open Educational Resources und Open Access veröffentlicht
Grundlagen und Beispiele zeigen, wie Inhalte niederschwellig und frei veröffentlicht werden können.
Mehr

Gaming-Gruppen als pädagogisches Werkzeug
Auch wenn junge Menschen unter 18 Jahren von Glücksspiel, Wetten usw. ausgeschlossen sind, ist es falsch, anzunehmen, dass sie ihren Alltag nicht in...
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Stellungnahme des Vorstands zur Positionierung der Medienpädagogik im Handlungsfeld der politischen Bildung
In Vorbereitung der Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. am 10. und 11. Mai 2019 zum Thema „Extremismus und politische...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2019: Verein setzt sich mit Extremismus und politischer Diskussionskultur im Netz auseinander
Am 10. und 11. Mai fand in München die Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. statt. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit...
Mehr

INSTAWALK - Fotospaziergang in Österreich
Instawalks sind Fotospaziergänge, die das Fotografieren als ein gemeinschaftliches Medienerlebnis zu zelebrieren. In Wien gibt es eine sehr aktive...
Mehr

Grenzenloser Spaß? Was Kinder lustig finden
Zeichentrickfilme, Sitcoms oder YouTube-Clips: Humor in den Medien ist ein breites Feld und spielt für Kinder eine wichtige Rolle. Eltern können dabei...
Mehr

Clár TechSpace – Digitale Jugendarbeit durch eine Minderheitensprache
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #2 Vermittlung digitaler Fähigkeiten für junge Menschen in ihrer...
Mehr

Frist auf 12. Mai verlängert für den Call for Papers für die Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien"
Einladung für Beiträge, die 1) Voraussetzungen der medialen Diskussion zu Flucht, Migration und Integration, 2) Inhalte, Formen und Verläufe der...
Mehr

Mockumentary Filmprojekt – Ideen für Jugendarbeit digital
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #1 Sozialraumbezogenes Filmprojekt spielt mit Dokumentation und...
Mehr

FLIMMO-Osterspecial
Rund um Ostern stehen wieder besonders viele Filme auf dem Programm. Nicht nur im Fernsehen auch auf Streaming-Portalen wimmelt es nur so von...
Mehr

Anmeldung zur MeKriF-Fachtagung vom 11. bis 13. Juli gestartet
Ab sofort ist die Anmeldung zur Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien" in Düsseldorf möglich – Beiträge können noch bis zum 30....
Mehr

PADIGI: Zweite Kurserprobung erfolgreich beendet
Der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" aus dem Projekt PADIGI – Partizipation digital wurde erneut durchgeführt und mit einem gemeinsamen...
Mehr

Welche digitale Bildung findet außerhalb der Schule statt?
Dieser Frage gingen Niels Brüggen und Gisela Schubert in ihrem Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen...
Mehr

Neue Broschüre von bildmachen veröffentlicht
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Datenbank mit Studien und Modellen zu Medien- und Digitalkompetenz in Deutschland
Das JFF hat in Kooperation mit einem Team der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Siegen über 100 einschlägige Dokumente, Studien...
Mehr

Internet of Toys – Internationale Konferenz in Manchester
Zum Abschluss der vierjährigen COST Action "The digital literacy and multimodal practices of young children" (DigiLitEY) im EU-Förderprogramm Horizon...
Mehr

Videos der IdT18 sind nun verfügbar
Alle Vorträge der letzten Interdisziplinären Tagung in voller Länge zum Nachschauen.
Mehr

Gelungener Start der Medien_Fort_Bildung #gender
Am 22. März 2019 fand das erste Präsenztreffen des Blended Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender im Medienzentrum München des JFF statt.
Zum...
Mehr

Arbeit an Guidelines für Jugendarbeit digital fortgesetzt
Die Entwicklung von Richtlinien für digitale Jugendarbeit wurde in Dublin von den Partner_innen des Projektes „digitally agile youth work“ fortgesetzt
Mehr

Deutsche Schule in Stockholm macht sich auf den Weg für eine „Bildung in der digitalen Welt“
Mit einem Strategiepapier hat die KMK die Allgemeinbildenden Schulen beauftragt, sich mit der Frage der „Bildung in der digitalen Welt“...
Mehr

MeKriF: Call for Papers für die Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien"
Einladung für Beiträge, die 1) Voraussetzungen, 2) Inhalte, Formen und Verläufe oder 3) die Rezeption, Aneignung und (Wechsel-)Wirkungen der medialen...
Mehr

Erste Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Augsburg unterzeichnet
Prof. Dr. Frank Fischer und Landrat Martin Sailer unterzeichneten am vergangenen Montag eine erste 3-jährige Leistungsvereinbarung für den Landreis...
Mehr

PADIGI mit Projektausstellung auf der eQualification
Auch beim 10-jährigen Jubiläum der eQualification war PADIGI wieder mit dabei – diesmal im World Conference Center Bonn. Im Rahmen einer Ausstellung...
Mehr

Medien_Fort_Bildung #gender
Fachkräfte aufgepasst: Kostenfreier Blended Learning-Kurs zur geschlechtsbezogenen Medienpädagogik
Mehr

FLIMMO-Kinderbefragung zu "Liebe in den Medien"
Welches Bild von Liebe und Beziehung wird Kindern in den Medien vermittelt? Was wollen sie sehen, was lieber nicht? FLIMMO wollte das genauer wissen...
Mehr

Online-Austausch mit Ingo Bosse
Am 11. Februar fand im Rahmen des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ zum zweiten Mal eine Webkonferenz statt, bei der sich Jun.-Prof. Dr. Ingo...
Mehr

Liebe auf dem Schirm – (K)ein Thema für Kinder
Schmetterlinge im Bauch und Herzklopfen: in vielen Sendungen und Filmen, die Kinder sehen, spielen Gefühle eine wichtige Rolle. Was ihnen in Sachen...
Mehr

Fachkräfte testen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien
Am zweiten Praxistag der zweiten Kursdurchführung von "Inklusiv digital" konnten die Teilnehmenden in sechs Workshops verschiedene...
Mehr

Konstruktiver Austausch beim dritten LooM-Workshop
Im dritten und vorerst letzten Workshop des Projekts LooM trafen sich die Teilnehmer_innen der vorherigen Workshops - pädagogische Fachkräfte sowie...
Mehr

Computer + Unterricht: Aktuelle Ausgabe zum Thema "Vorbilder"
Mit dem Thema „Vorbilder“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Computer + Unterricht in ihrem Spezial Jugend + Medien. Der...
Mehr

Kooperationen von Unternehmen und Schulen zur digitalen Bildung ausgezeichnet
Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2018 wurden am 5. Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen, Schulen und Verlage für...
Mehr

Nachbericht zur ausgebuchten #idt18
Kinder Rechte Medien: Heranwachsen im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Schutz und dem Recht auf Teilhabe
Mehr

Blended-Learning-Angebot von PADIGI startet in die nächste Runde
14 Teilnehmende – sowohl Auszubildende der Heilerziehungspflege als auch Fachkräfte aus verschiedenen pädagogisch-pflegerischen Bereichen – haben an...
Mehr

Videodokumentation der Veranstaltung "Digitalisierung und Familie"
Bei der Veranstaltung am 10. Oktober 2018 diskutierten Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Frage, welche Chancen und Risiken der...
Mehr

MeKriF: Erste Einblicke in Ergebnisse der Inhaltsanalyse
Erste Ergebnisse der Inhaltsanalyse aus dem Projekt MeKriF – Flucht als Krise wurden auf der internationalen Konferenz der European Communication...
Mehr

Inklusiv digital: "Ich war dabei"
Wie es ihm mit dem Blended-Learning-Kurs des PADIGI-Projektes ergangen ist, beschreibt ein ehemaliger Teilnehmer in der aktuellen Ausgabe der...
Mehr

Diskurs über medizinethische Fragen in der Altenpflege
Moderne Medizintechnologien wie Beziehungsroboter und altersgerechte Assistenzsysteme werden in der Öffentlichkeit zurzeit kontrovers diskutiert. Im...
Mehr

Rückblick auf den Expert_innen-Workshop im Projekt LooM
Was ist der aktuelle Stand des Blended-Learning-Diskurses? Welche Konzepte haben sich in der Praxis bewährt? Welche Ansätze werden in Zukunft...
Mehr

FLIMMO auf dem Elterntalk-Kongress in Ingolstadt
Kollegin Nadine Kloos hat heute auf dem Elterntalk-Kongress in Ingolstadt FLIMMO präsentiert. Neben interessanten Vorträgen, gab es angeregte und...
Mehr

Fachkräfteworkshop: Kindgerechte Beteiligungsformen im Internet
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas, Bildungseinrichtungen und der...
Mehr

#IdT18 „Kinder Rechte Medien“ - Programm online
Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
Mehr

Digitale Medien in der Jugendarbeit – Videos guter Beispiele aus Europa
Auf www.digitalyouthwork.eu stellen die Partner im EU-Projekt "Digitallly Agile Youth Work" gute Beispiele, wie digitale Medien und Tools sinnvoll...
Mehr

Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle. KBoM!-Workshop auf fraMediale 2018
Auf der diesjährigen fraMediale wurde im Workshop der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ über aktuelle Kompetenzmodellen diskutiert.
Mehr

Einblicke in medienerzieherisches Handeln und Medienrituale in Familien
Im Projekt MoFam – Mobile Medien in der Familie wurden jetzt zwei Berichte veröffentlicht.
Mehr

Schau dich schlau! Kinder informieren sich
Kinder haben ein Recht auf Information. Wie Eltern die richtigen Angebote im Fernsehen und Internet auswählen und die Mädchen und Jungen bei der...
Mehr

Erfolgreicher Fachkräfteworkshop im Projekt LooM
Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung – dafür steht LooM. Mit einem Fachkräfte-Workshop startete das Modellprojekt, das der...
Mehr

Save the Date: 30.11.! Interdisziplinäre Tagung „Kinder Rechte Medien“
Die diesjährige Interdisziplinäre Tagung über das Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten rückt Kinderrechte in ihrer Bedeutung für das...
Mehr

PADIGI-Workshop zum Projekttransfer
Wie der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" nachhaltig in die pädagogisch-pflegerische Praxis transferiert werden kann, wurde in einem...
Mehr

Studentische Hilfskräfte für die Forschung gesucht
Die Abteilung Forschung sucht ab September mehrere Hilfskräfte.
Mehr

MeKriF auf der 18. intern. Migrationskonferenz der TH Köln
Als Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik stellten Eric Mueller (JFF) und Marike Bormann (HHU Düsseldorf) das...
Mehr

Digitaler Elternabend zu YouTube
Video ist nun online: Christa Gebel erklärt die wichtigsten YouTube-Genres und ihre Attraktion für Heranwachsende auf dem Digitalen Elternabend von...
Mehr

Ergebnisse von ACT ON! vorgestellt
Bei der GMK-Tagung „Influencer or influenced?“ hat Christa Gebel Ergebnisse aus dem ACT ON! Monitoring präsentiert.
Die Tagungsdokumentation ist nun...
Mehr

Kinder sind Maker: Online-Konferenz zu digitaler Medienarbeit
Am 14. Juni findet die kostenfreie Webkonferenz „Kinder sind Maker – Einstieg ins digitale Basteln“ statt.
Mehr

Videos der Interdisziplinären Tagung 2017
Die Dokumentation der letzten IdT zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten" ist jetzt online verfügbar.
Mehr

Expertise zu inklusiver Forschung
Die erste von zwei PADIGI-Expertisen wurde jetzt in Auszügen auf der Projektseite veröffentlicht.
Mehr

FLIMMO-Kinderbefragung "Erste Medienhelden"
„Nella ist so cool, weil sie Menschen rettet. Sie ist ein Kind, aber sie macht das ganz alleine“ (Alba, 5 Jahre).
Mehr

MeKriF auf der Internationalen Migrationskonferenz in Köln
Wie gehen Heranwachsende mit der Darstellung von Geflüchteten in den Medien um? Welche Inhalte begegnen ihnen zum Thema und wo finden sie...
Mehr

Beitrag von Dr. Susanne Eggert in wise
Medienkompetenz als Voraussetzung im digitalen Zeitalter?
Mehr

„Ich denke, dass jeder davon profitieren würde“: PADIGI-Kurs abgeschlossen
Die erste Kurserprobung im Projekt PADIGI wurde jetzt feierlich an der Akademie Schönbrunn beendet.
Mehr

Digitale Jugendarbeit entwickeln - Ergebnisse der EU-Expertengruppe
Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen für Politik und Entscheidungsträger und Qualifizierungsbedarfe für Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft...
Mehr

Projekte des JFF auf der didacta
Vom 20. bis 24. Februar öffnete die Bildungsmesse didacta in Hannover ihre Tore. Auch das JFF war vor Ort und hat Projekte aus Forschung und Praxis...
Mehr

Stimmen aus der Praxis zum Projekt PADIGI
Beteiligte des Projektes erklären aus verschiedenen fachlichen Perspektiven ihr Interesse an dem Vorhaben
Mehr

Erfolgreicher Padigi-Auftakt an der Akademie Schönbrunn
Der Blended-Learning-Kurs PADIGI (Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung) ist gestartet.
Mehr

Kurzbericht zur Idt 17 "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten"
Ausgebuchte Interdisziplinäre Fachtagung von JFF und BLM am 1.12.2017
Mehr

Europäische Partner für Auftakttreffen "digitally agile youth work" in München
Welche Ansätze gibt es in andern europäischen Ländern in der Jugendarbeit, um das Thema Digitalisierung konstruktiv aufzugreifen? Wie werden...
Mehr

Online-Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
Befragung zum Online-Jugendmedienschutz läuft noch bis 26.11.
Mehr

Jugendmedienschutzindex in Berlin vorgestellt
Im Rahmen des Jubiläums 20 Jahre FSM wurde in Berlin die Studie "Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken" vorgestellt.
Mehr

Kinder und Jugendliche vor belastenden Online-Erfahrungen schützen!?
Online-Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften startet
Mehr

Wahlprüfsteine Medienbildung zur Bundestagswahl 2017
Antworten der Parteien bieten Orientierung bei der Wahlentscheidung zum Themenbereich Medien, Bildung und Digitalisierung
Mehr

Jugendliche und öffentlich-rechtliche Nachrichten
Interview für verbraucherbildung.de
Mehr

"Dagstuhl in Progress" - Zur Zusammenarbeit von Medienpädagogik, Informatik und Medienwissenschaft
Interdisziplinäre Weiterentwicklung des "Dagstuhl-Dreiecks" zu Bildung in der digital-vernetzten Welt in Frankfurt/Main
Mehr

„Man sollte auch bei Spielen aufpassen, die am Anfang überhaupt nichts kosten ..."
ACT ON!-Monitoring-Ergebnisse bei "APP-gezockt und spielend ausgehorcht?"
Mehr

Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Artikel zu Online-Information und -Beteiligung aus Sicht politisch interessierter 14- bis 20-Jähriger
Mehr

Ergänzendes Online-Tool zum Transfer der Studienergebnisse
Online-Tool bietet konkrete Umsetzungsmöglichkeit der Studienergebnisse in der praktischen Arbeit.
Mehr

Fortbildung leicht gemacht - Mit einem Klick auf Wissensreise
Die Transferstelle Online-Kindermedien des JFF beteiligt sich beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJGT 2017) an einem Workshop der Initiative...
Mehr

Kurzfragerunde mit Susanne Eggert
In dieser Kurzfragerunde können Sie noch ein wenig mehr über Dr. Susanne Eggert erfahren.
Mehr

Kurzfragerunde mit Niels Brüggen, dem neuen Leiter der Abteilung Forschung
Hier können Sie Niels Brüggen mit einer Kurzfragerunde kennenlernen.
Mehr

Besuch des Staatssekretärs Johannes Hintersberger
Im Gespräch mit Dr. Ulrike Wagner und Kathrin Demmler
Mehr

JFF unterstützt freies wissenschaftliches Publizieren
Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schorb unterzeichnet Berliner Erklärung zu Open Access in der Wissenschaft
Mehr

Studie zur Medienerziehung in der Familie vorgestellt
Gemeinsam erleben statt zu vieler Regeln: "Medienerziehung an den Bedürfnissen der Kinder ausrichten"
Mehr

Mediatisierte Kindheit
JFF und Hans-Bredow Institut präsentieren Forschungsergebnisse auf der Tagung "Mediatisierte Kindheit" der DGfE Sektion Medienpädagogik am 07./08.11....
Mehr

Christa Gebel: Neue Probleme lösen alte nicht ab
Zum 1. Januar 2011 sollte die Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrags JMStV in Kraft treten, am 16. Dezember hat das Landesparlament von...
Mehr

The System of Youth Protection in the Media as Seen from the Perspective of the 'end users'
The presentation focusses on the problems that the system for youth protection in the media poses for 'end users'. Central findings of the part of the...
Mehr

Das Jugendmedienschutzsystem aus der Sicht von Eltern und Jugendlichen
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hielt Prof. Dr. Helga Theunert im Rahmen der Fachveranstaltung "Wie...
Mehr

Gefährdungsatlas
Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.
Mehr

TikTok: Methods to reflect on the topics of self-portrayal and privacy in social media
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on how TikTok can be used to reflect on the topics of self-portrayal and...
Mehr

TikTok als Methode zum Thema Selbstdarstellung & Privatsphäre in Social Media
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, wie das Angebot TikTok genutzt werden kann,...
Mehr

Jugendarbeit und Online-Risiken - eine Systematisierungsübung
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Wissen über potenzielle Risiken sowie über...
Mehr

Mit Erklärvideos eine These diskutieren
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf die Möglichkeiten, die die Erstellung von...
Mehr

Mit Padlet Leitlinien für die digitale Mediennutzung erarbeiten
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Tool Padlet, um damit Ideen, Ansätze und...
Mehr

Positionierungsspiel – Statements und Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten im Social Web
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, Diskussionen unter jungen Menschen über...
Mehr

Selfieübungen als Einstieg in das Thema Selbstdarstellung im Netz
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf Selfies. Mit sogenannten Selfies, also Bildern,...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung
Artikel von Dr. Susanne Eggert und Gisela Schubert im Herausgeberband "Beratung und Digitalisierung" von Stephan Rietmann, Maik Sawatzki und Mathias...
Mehr

Inklusiv digital
PADIGI-Beitrag in der merz 05/2019 zur Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Mehr

Expertise "Didaktisches Design für digitale Lernmodule"
Zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Mehr

ACT ON! 5. Short Report
Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Strukturwissen sie...
Mehr

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel
Mehr

Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien
Dr. Susanne Eggert befasst sich in einem Beitrag mit den Ansprüchen, Handlungsmustern und dem Unterstützungsbedarf von Eltern mit Blick auf...
Mehr

Open Educational Resources und Open Access
Unser Wissen aufbereiten – einfach und wandelbar
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Explanatory videos as a tool to discuss a thesis
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the possibilities that creating explanatory videos provide for youth...
Mehr

Positioning game - Statements and questions about the handling of personal data on the Social Web
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on fostering discussions among young people about their ways to handle...
Mehr

Padlet as a tool to develop common guidelines for using digital media
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the tool padlet to collect ideas, approaches and suggestions quickly...
Mehr

Selfie-Tasks as a method to "embark" in the topic of self-presentation online
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on selfies. So-called Selfies, i.e. pictures created by a person depicting...
Mehr

A youth work matrix of risks related to online-usage and digitalization
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on knowledge of potential risks, as well as of ways to contain risks at an...
Mehr

bildmachen: Broschüre "Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken"
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Videos der IdT 18 online
Alle Vorträge der letzten Interdisziplinären Tagung 2018 finden sich hier in voller Länge.
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2018: Beitrag in der KJug 1/2019
Nur 50 Prozent der befragten Lehrkräfte Fachkräfte trauen sich zu, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Online-Risiken zu unterstützen oder zu beraten...
Mehr

Tabellenband Jugendmedienschutzindex 2018
Der Tabellenband zum Jugendmedienschutzindex 2018 gibt vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der explorativen Befragung von Lehrkräften und...
Mehr

“Daddy, Your Mobile is Stupid, You Should Put it Away”
Problems with digital and mobile media are often one of the reasons behind a family’s decision to consult a family counsellor. Parents of young...
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2018
Die Studie ergänzt die im Jahr 2017 veröffentlichte repräsentative Eltern- und Kinderbefragung um die Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen und...
Mehr

Spezial Jugend + Medien zum Thema "Vorbilder"
Mit dem Thema „Vorbilder“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Computer + Unterricht in ihrem Spezial Jugend + Medien. Der...
Mehr

Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern
Der erster Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Familien.
Mehr

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen
Zweiter Bericht der Teilstudie befasst sich mit medienerzieherischem Handeln und Erziehungspartnerschaft aus Sicht des pädagogischen Personals.
Mehr

Aneignung und Medien – Medien und Aneignung. Zum Verhältnis von Medien und der Aneignungstätigkeit von Jugendlichen
Beitrag von Niels Brüggen und Eike Rösch im Band "Potentiale des Aneignungskonzepts" herausgegeben von Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger...
Mehr

Medienaneignung und ästhetische Werturteile
Zur Bedeutung des Urteils 'Gefällt mir!' in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik
Mehr

Medienkritik im digitalen Zeitalter
Beitrag von Niels Brüggen: „Gefällt mir!“ – ästhetische Werturteile als blinder Fleck medienpädagogischer Medienkritik
Mehr

Erzieherischer Jugendmedienschutz
Herausforderungen und Anforderungen aus medienpädagogischer Perspektive
Mehr

ACT ON! 4. Short Report
Die beliebten YouTube-Genres der Zehn- bis 14-Jährigen nimmt der vierte Short Report der ACT ON! Monitoring-Studie unter die Lupe. YouTube-Stars...
Mehr

Jugendmedienschutzindex: Ergebnisse der Eltern- und Kinderbefragung
Dieser Beitrag stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen...
Mehr

Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen
Aktuelle Teilstudie wirft Blick auf Haltungen von pädagogischem Personal zum Einsatz digitaler und mobiler Medien.
Mehr

Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes...
Mehr

Mobile Medien in Familien & Kitas
Neue Medien, alte Spiele – Thesen und Herausforderungen: Vortrag von Kathrin Demmler und Gisela Schubert auf der Interdisziplinären Tagung...
Mehr

Jugendmedienschutzindex: der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen...
Mehr

Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Der Artikel in der neuen Comunicatio Socialis bereitet die Ergebnisse des Projekts "Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche" zu...
Mehr

Medien – Pädagogik – Gesellschaft
Begleitend zum Symposium „Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik
Mehr

Handlungsempfehlungen digitale Jugendarbeit
Von der EU eingesetzte Expertengruppe empfiehlt die Entwicklung und Förderung digitaler Jugendarbeit
Mehr

Engagement und Beteiligung Jugendlicher im Internet
Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter.
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Expertise
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung...
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Kurzfassung
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung...
Mehr

Echt oder Fake?
Gastbeitrag von Christa Gebel bei Zeit online zu Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit Online-Information
Mehr

ACT ON! 3. Short Report
Für die Smartphone-Anfänger im Alter von 10 bis 12 Jahren spielen Spiele-Apps und Youtube-Stars eine noch größere Rolle als für die 12- bis...
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Langfassung
Die Ergebnisse der Studie "Mobile Medien in der Familie" (MoFam I) wurden im Rahmen der Tagung am 04.02.16 vorgestellt
Mehr

ACT ON! 2. Short Report
Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen sind die Schwerpunkte des zweiten Short Reports mit ausgewählten...
Mehr

Prävention als Element des Intelligenten Risikomanagements
Die Expertise klärt Verhältnis von Prävention, Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung
Mehr

ACT ON! 1. Short Report
Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie zum Umgang 12- bis 14- Jähriger mit Online-Angeboten und den damit verbundenen Risiken erscheinen im...
Mehr

Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens - Arbeitspapier der Digitalwerkstatt
Was bietet die digitale Bereitstellung methodischen Wissens? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Arbeitspapiers, das vom JFF im Rahmen der Think...
Mehr

Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher
Christa Gebel, Swenja Wütscher (2015). Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher. Expertise zu den Potenzialen der...
Mehr

"... das ist Werbung, oder?“
Elternratgeber "Kinder und Online-Werbung" ist erschienen
Mehr

Studie: Jugendliche und Online-Werbung im Social Web
Die Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“ verfolgt das Ziel, eine Grundlage für die zielgruppenorientierte Verbraucherbildung zu...
Mehr

Aneignung politischer Information in Online-Medien
Hauptpublikation der Studie Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche bei Springer VS erschienen
Mehr

Material: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Die bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote im Social Web sind nahezu ausschließlich kommerzielle Angebote. Als Verbraucherinnen und Verbraucher...
Mehr

Teilen Vernetzen Liken
Eine Konvergenzstudie zum Medienhandeln Jugendlicher im "Social Web".
Mehr

Wie verändert das web.2.0 Jugendarbeit?
Beitrag von Niels Brüggen in K3, dem Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt
Mehr

Souveränität und Verantwortung in der vernetzten Medienwelt
Das Bundesjugendkuratorium, Beratungsgremium der Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der...
Mehr

Beitrag in merz 2013/3
Online-Umgang Jugendlicher mit gesellschaftlich relevanter Information: Veröffentlichung von Ergebnissen der standardisierten Teilstudie
Mehr

Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten
Vierte Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"
Mehr

Identity Formation and the Construction of Social Space in Media Practices on Social Networking Services
Social networking services not only offer adolescents content landmarks, they also provide structures for exchanging ideas with others and they open...
Mehr

Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?!
Schriftenreihe Interdisziplinäre Diskurse Band 7
Mehr

Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung
Medien durchdringen zunehmend den Alltag von Kindern und Familien. Die Komplexität der Medienwelt erschwert es den Eltern, den Überblick über die...
Mehr

vernetzt _ öffentlich _ aktiv
‚Immer on‘ und ‚immer da und zugleich woanders‘. Die 9. Interdisziplinäre Tagung beschäftigt sich mit der Bedeutung mobiler Medien im Alltag von...
Mehr

Sprachförderlichkeit von Medienarbeit in der Kita
Die von JFF und Medienzentrum Parabol erstellte Expertise zu den sprachförderlichen Potenzialen von Medienarbeit in Kindertagesstätten ist nun online...
Mehr

Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung
Wagner, Ulrike/ Theunert, Helga/ Gebel, Christa/ Schorb, Bernd (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Krotz,...
Mehr

Medienpädagogische Impulse zum Jugendmedienschutz
Thesenpapier für das Forum 3: "Verantwortung in mediatisierten Kinderwelten - Jugendmedienschutz und Medienpädagogik" auf der ajs-Jahrestagung 2012...
Mehr

Partizipation im und mit dem Social Web
Die Expertise verfolgt das Ziel, mit Blick auf die neueren Medienentwicklungen im Social Web die Potenziale für Partizipation im Rahmen des...
Mehr

Alles auf dem Schirm?
Vor allem Jugendliche nutzen das Internet und die Mitmachoptionen des Web 2.0, um sich selbst und ihre Verortung in der Welt zu suchen und zu testen....
Mehr

Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten
Zweite Teilstudie im Projekt "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (5. Konvergenzstudie)
Mehr

Medien . Bildung . Soziale Ungleichheit
Medien sind als ein Bestandteil der Lebenswelt zu qualifizieren, der soziale Ungleichheit stützt und untermauert. So ist die Chance für...
Mehr

Jugend – Medien – Identität
Die Digitalisierung der Medienwelt hat neue Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen. Vor allem Jugendliche wenden sich diesen begeistert zu: Sie...
Mehr

Grundbegriffe Medienpädagogik
Medien, insbesondere der omnipräsente Computer, das weltumspannende Internet, die allzeit und überall verfügbare Mobilkommunikation greifen heute...
Mehr

Medienhandeln in Hauptschulmilieus
Die Studie „Medienhandeln in Hauptschulmilieus“ untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland....
Mehr

Interkulturell mit Medien
Interkulturelles Zusammenleben – in einem Land wie Deutschland sind angesichts des Anteils von hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund...
Mehr

Internetradio und Podcasts
Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Mehr

Medienkinder von Geburt an
Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das...
Mehr

Neue Wege durch die konvergente Medienwelt
Eine Konvergenzstudie über die Bewegung Jugendlicher in der konvergenten Medienwelt.
Mehr

Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften
Eigenständige Teilstudie des JFF zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems (Endbericht)
Mehr

Fokuspunkte und Optimierungshinweise zum Jugendmedienschutzaus der alltagspraktischen Perspektive
Zusammenfassende Reflexion und Interpretation der Ergebnisse der JFF-Teilstudie
Mehr

Bilderwelten im Kopf
Ob wir uns unterhalten lassen oder uns informieren, ob wir lernen oder arbeiten – visuelle Anmutungen sind vielfach und vielgestaltig präsent. Die...
Mehr

Kompetenzpotenziale populärer Computerspiele
In diesem Forschungsprojekt wurde das kompetenzförderliche Potenzial von Computer- und Konsolenspielen anhand von sieben Kriterien beurteilt.
Mehr

Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender
Eine Konvergenzstudie zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble.
Mehr

Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung
Eine Konvergenzstudie zur fernsehkonvergenten Internetnutzung Kinder und Jugendlicher.
Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln
Medienkompetenz als Fähigkeit, mit Medien umzugehen, wird heute von vielen gefordert. Fragt man nach, was damit im einzelnen gemeint ist, ergeben sich...
Mehr

Jugend auf der Datenautobahn
Dieser Band ist ein Beitrag zu dem sich langsam entwickelnden Diskurs in Bildung und Erziehung, in Jugendarbeit und Schule, in Politik und...
Mehr

Faszination Computer
Fügt sich die Computerarbeit ein in die Bedingungen der Jugendarbeit, in deren Selbstverständnis und Zielsetzungen? Dieses Buch gibt Einblick in die...
Mehr
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
Weitere Informationen