Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaftliche Teilhabe & Demokratie

Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland in einer vielfältigen Gesellschaft auf. Das JFF gestaltet Räume, um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu mündigenund engagagierten Demokrat*innen zu begleiten. Grundlage ist es, Werte wie Respekt, Toleranz und Zusammenhalt erlebbar zu machen und Diskurs- und Kritikfähigkeit zu fördern. Gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie sind für die medienpädagogische Forschung und Praxis des JFF von hoher Relevanz. Die Forschung setzt sich insbesondere mit der Bedeutung aktueller Medienstrukturen für die politische Sozialisation und aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auseinander.

In der pädagogischen Praxis werden Fortbildungen und Workshops für Fachkräfte angeboten und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, erprobt und verbreitet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen, werden Handreichungen für die pädagogische Praxis entwickelt. In Projekten dieses Schwerpunkts engagiert sich das JFF auch explizit gegen religiös begründeten Extremismus, Rassismus und Antisemitismus und setzt sich für eine diverse und vielfältige Kultur und Gesellschaft ein. Andere Projekte geben jungen Menschen die konkrete Möglichkeit, aktiv am politischen Geschehen ihres Lebensumfelds mitzuwirken. Ziel ist es, eine aktive, vielfältige Gesellschaft zu stärken und das Verständnis für demokratische Werte zu vertiefen.

Unsere Projekte zum Thema "Gesellschaftliche Teilhabe & Demokratie"

2025 | Praxis | Projekt beendet

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…

Weiterlesen
2025 | Praxis

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…

Weiterlesen
2025 | Praxis | Forschung

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen
2025 | Praxis

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen
2025 | Praxis

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen
2025 | Praxis

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen
2025 | Praxis | Forschung

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…

Weiterlesen
2024 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen
2024 | Praxis

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen
2024 | Praxis | Forschung

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…

Weiterlesen
2024 | Praxis

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen
2024 | Forschung

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen