Seit 70 Jahren befasst sich das JFF mit Medien – in der Theorie und in der Praxis. Das interdisziplinäre Forschungsteam untersucht aktuelle Medienphänomene und die komplexen Prozesse der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen. Und die Praxisabteilung entwickelt spannende Projekte, in denen die Teilnehmenden kreativ mit Medien arbeiten und lernen, mit diesen souverän und selbstbestimmt umzugehen. Das Besondere: Die Abteilungen Forschung und Praxis arbeiten täglich Hand in Hand und profitieren voneinander. Die Praxisprojekte bieten Ansatzpunkte für wissenschaftliche Studien. Deren Erkenntnisse dienen wiederum als Grundlage für innovative praktische Angebote.
Das Ziel ist eine breite, nachhaltige Förderung von Medienkompetenz. Im besonderen Fokus stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Aber das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüberhinaus. Viel Spaß beim Entdecken!
AKTUELLES

Neue Website für das Forschungsprojekt DiBiGa
Noch im Dezember letzten Jahres hat das BMBF-geförderte Verbundprojekt DiBiGa begonnen. Jetzt ist...
Mehr

Workshops zu True-Crime-Formaten
True-Crime-Formate sind in den Fokus des Jugendmedienschutzes geraten. Um die Perspektive von...
Mehr

Mitgliederversammlung mit Nachwahl des Vorstands
Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. am 29. Und 30. April mit Diskussion zu...
Mehr

#idt22 – digital souverän medienkompetent?
Save the date! Am 25. November findet die diesjährige Interdisziplinäre Tagung des JFF statt!
Mehr

Online-Seminar "Faszination Online Gaming" | 17.05.2022 | 10:00 Uhr
Wie nutzt meine Zielgruppe digitale Spiele und was bedeutet es für sie? Was passiert beim...
Mehr

Online Seminar „Überblick & Einblick in die Onlineberatung“ | 19.05.2022 | 09:00 Uhr
Sylvia Engels spricht über bedarfsgerechte Onlineberatung.
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 28.04.2022 | 11:00 Uhr
Tina Drechsel spricht über das Medienhandeln von Jugendlichen.
Mehr
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
merz | medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik
2022/02 Sprache in den Medien – Deutungshoheit und Sprachschlachten
Weitere Themen
- Mediendidaktische Herausforderungen des hybriden Unterrichts
- Die Rezeption des popkulturellen Films als Bildungsreise
- Nutzung Sozialer Medien für...
2022/01 Gesundheit und Medien
Weitere Themen
- Inklusive Aktionsforschung und user-centred Design
- Filmarbeit mit Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen
Der...
2021/06 Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen
Weitere Themen
- Dekonstruktion von Pornografie aus medien- und sexualpädagogischer Sicht
- Mediensozialisierte Vorurteilsentwicklung bei Kindern
- Medienbildung durch...
2021/05 Wieselattitüden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität
Weitere Themen
Von einem Wiesel wird gesagt, es könne aus einem Ei den gesamten Inhalt heraussaugen, ohne dass dies der leeren Schale anzusehen sei. Diese Eigenheit...
2021/04 MedienBildung für nachhaltige Entwicklung
Weitere Themen
- Das Kinderangebot bei Video-On-Demand-Anbietern
- Eine pädagogisch-juristische Einschätzung zu Schule in Pandemiezeiten
- Die hybride (Hoch-)Schule...
merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind.
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin