Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und Brandenburg – besonders dort, wo Zugang zu gesicherten Informationen und politischer Bildung bisher erschwert ist. Im Fokus stehen junge Menschen aus sozial benachteiligten oder ländlichen Regionen sowie Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Sozialarbeit.

Medienkompetenz stärken – für eine demokratische digitale Gesellschaft

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und Brandenburg – besonders dort, wo Zugang zu gesicherten Informationen und politischer Bildung bisher erschwert ist. Im Fokus stehen junge Menschen aus sozial benachteiligten oder ländlichen Regionen sowie Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Sozialarbeit.

Für junge Menschen:
Durch interaktive Bildungsmaterialien, Projekttage und Workshops helfen wir Jugendlichen, Desinformation, Verschwörungen und Hass im Netz zu erkennen und einordnen zu können. Dabei nutzen wir lebensweltnahe Zugänge über Social Media, digitale Tools und Künstliche Intelligenz – kritisch reflektiert und kreativ eingesetzt.

Für Fachkräfte:
Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und außerschulische Pädagog*innen erhalten in niedrigschwelligen Fortbildungen praxisnahe Methoden, um junge Menschen im Alltag zu begleiten und demokratische Werte zu vermitteln. Besonders unterstützt werden Fachkräfte, die mit schwer erreichbaren Zielgruppen oder in strukturschwachen Regionen arbeiten.

Drei zentrale Bausteine:

  • Bildungsmaterialien: lebensweltnah, zielgruppengerecht und mehrsprachig

  • Projekttage: Konzepte zu Themen wie Desinformation, Meinugnsfreiheit oder Streitkultur im Netz

  • Fortbildungen: Schulungen für Fachkräfte zur Förderung von Medienkompetenz im Alltag

Ziel ist es, eine generationenübergreifende, kritische Mediennutzung zu fördern – für eine starke, demokratische Gesellschaft.

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen