Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

LiFE ist die multimediale Jugendredaktion des Medienzentrum München (MZM), in der sich Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren im Radio, im Fernsehen, auf YouTube und auf unseren Social Media Kanälen beweisen können. Ob Live-Events, Dokumentationen, Projekte zu vorgegebenen Themen, Schulangebote, Bandprojekte, mobile Angebote, Tutorials oder experimentelle Erzählweisen – LiFE unterstützt junge Medienschaffende in der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte.

Jeden Dienstag um 18 Uhr gibt es eine Stunde Dein LiFE auf m94.5, jeden Donnerstag eine neue Folge und einmal im Monat einen LiFE-Stream auf YouTube. So schaffen die Redaktionsmitglieder ein aktuelles Jugendprogramm mit eigenen Themen und eigener Ästhetik.

 

WER KANN MITMACHEN?

Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren. Du bist willkommen, wenn Du Lust aufs Medienmachen hast – vom Schreiben übers Sprechen, Moderieren, Drehen und Schneiden, bis hin zum Basteln von Filmsets, Planen von Veranstaltungen und zur Pflege unserer Social Media Kanäle.

WIE KANN MAN MITMACHEN?

Komm einfach vorbei! Die große Redaktionssitzung mit Livekanal ist jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr.

Für laufende Projekte findet jeden Dienstag ab 19.00 Uhr eine kleine Redaktionssitzung statt.

 




Lange Nacht der Demokratie - Workshops des MZM

Die Lange Nacht der Demokratie München findet im Werksviertel-Mitte statt. Das Medienzentrum München beteiligt sich mit zwei Workshops im Riesenrad…

Weiterlesen

| Jugendliche| | München

Open LiFE Day

Mitmach-Tag der offenen Jugendredaktion Dein LiFE

Weiterlesen

| Jugendliche| | München

Multimedia-Ferienworkshop für 14 bis 17-Jährige

Mythen, Märchen, Medien und Poetry Slam

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote

Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen

Weiterlesen

A-Game

Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen

Weiterlesen

Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen

Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung

Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung

Weiterlesen

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

Kinderfotopreis München/Oberbayern

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube

Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.

Weiterlesen