Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen

Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur Orientierung für Eltern auf Kinder-Onlinemedien entwickelt. Es ist eine Kooperation von Elternguide.online und knipsclub.

Im Projekt wurde modellhaft ein übertragbarer Ansatz entwickelt, wie redaktionell betreute Orientierungsangebote für Eltern und altersgerechte Partizipationsangebote für jüngere Kinder besser miteinander verschränkt werden können. Es soll noch stärker der Funktion von Kinder-Onlinemedien als Startrampe in die digitale Teilhabe entsprochen werden, indem neben den auf Plattformen für die Altersgruppe verankerten Impulsen zur Befähigung der Kinder auch die Eltern niederschwellig über das aktuelle und zukünftig zu erwartende Medienhandeln der Kinder informiert und ihnen Informationen über altersgemäße Online-Angebote sowie die Begleitung ihrer Kinder bereitgestellt werden.

Die Umsetzung erfolgte als Kooperation von Elternguide.online und knipsclub. Das Oientierungsangebot für Eltern und das Partizipationsangebot für Kinder entwickeln damit ein wichtiges und auf andere Kinderseiten und Altersgruppen übertragbares Modell. Zusätzliche  Elterninformationen zur Medienerziehung gelten als Qualitätsmerkmale von Kindermedien, liegen aber meist nur als statische Infos zu dem Angebot selbst vor. Insbespondere eine einordnende, nach vorn gerichtete Perspektive ("Wie geht es weiter?") ist in Elterninformationen nicht verankert. Das Projekt entwickelt damit eine neuartige Verschränkung von Erziehungshilfen und Informationsfluss über Kinder-Onlinemedien.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms "Kindgerechte digitale Angebot und Maßnahmen zur Orientierung" der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) gefördert. Realisiert wurde es in Zusammenarbeit der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) mit dem JFF umgesetzt.

Anbietern von Kinderseiten steht nun ein kostenfreier redaktioneller Baukasten zur Verfügung, der ihnen dabei hilft, zu ihrem Angebot passende Aufklärung, Tipps und Orientierung für Eltern anbieten zu können sowie den Dialog in Familien zu fördern. 

Der redaktionelle Baukasten für Kinderseiten steht auf Deutsch (in Du- und Sie-Ansprache) sowie auf Englisch zur Verfügung und kann als Word-Dokument heruntergeladen und flexibel an das jeweilige Angebot angepasst werden. 

Die Textbausteine stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung ist unter Angabe der Quelle „Elternguide.online“ und unter gleichen Bedingungen erlaubt. 
 




Steckbrief

Projektteam

Projektleitung

Wissenschaftliche Leitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote

Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen

Weiterlesen

A-Game

Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen

Weiterlesen

Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen

Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung

Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung

Weiterlesen

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

Kinderfotopreis München/Oberbayern

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube

Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.

Weiterlesen