A-Game
Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen
Das übergreifende Ziel des Forschungsschwerpunktes zu Games ist es, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen adäquate Angebote bereitgestellt werden können, die ihre Ressourcen für einen selbstbestimmten, kompetenten und partizipativen Medienumgang erweitern. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen und Potentiale, die mit Medienerziehung und digitalen Spielen verbunden sein können.
Ziel des aktuellen Projekts A-Game ist, auf Grundlage partizipativer Konzepte und Methoden alltagstaugliche und die Medienkompetenz stärkende Tools zu erarbeiten. Diese sollen den genannten Akteur*innen differenzierte, fundierte und nachhaltige Handlungsoptionen in Bezug auf digitale Spiele eröffnen.
Im ersten Teilprojekt GAMEFA wurden bestehende Elternratgeber analysiert und die Perspektiven der Spieler*innen exploriert. Das Folgeprojekt A-Game nimmt im Spannungsfeld Gaming die Alltagspraxen und Aushandlungen der beteiligten Akteur*innen in den Blick. Mittels partizipativer Forschungsmethoden befasst sich das Projekt mit der Bedeutung von digitalen Spielen in Erziehungs- und Beziehungskontexten. Welche Bedarfe und Bedürfnisse, Haltungen und Handlungen, aber auch welche Ressourcen kommen in diesem Feld zum Tragen? Die Ergebnisse dieses partizipativen Prozesses sollen beitragen zu einer konstruktiven und verbindenden Auseinandersetzung zu und mit digitalem Spielen.
Laufzeit: 5/2024 bis 12/2025
Steckbrief
Projektteam
-
Andreas
Oberlinner
Forschung | Geschäftsstelle
andreas.oberlinner@jff.de
+49 89 68 989 152
Projektleitung
-
Michael
Gurt
Forschung | Flimmo
michael.gurt@jff.de
+49 89 68 989 132
Wissenschaftliche Leitung
-
Dr.
Susanne
Eggert
Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote
Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen
Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen
Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur…
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung
Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung
GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien
Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…
DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…
Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…
FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.