Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung | Projekt beendet

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings mit dem Ziel, Zukunftsperspektiven für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter zu entwickeln.

Digitale Bildung kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Schule als auch auf Seiten der Familie gegeben sind. Dies machte nicht zuletzt das pandemiebedingte Distance Schooling deutlich. Das Verbundprojekt DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter, das in Kooperation mit einem Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Kammerl durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Digitalen Bildung im Grundschulalter zu erarbeiten.

Digitale Bildung wird dabei verstanden als eine Bildung mit und über digitale Medien, die in besonderem Maße Aspekte informatischer Bildung umfasst. Die Kontexte Schule und Familie werden dabei gleichermaßen einbezogen. Vor dem Hintergrund der unterschiedlich gelagerten Expertisen und Arbeitsschwerpunkte der Institutionen liegt die Bearbeitung mit Blick auf den Kontext Schule schwerpunktmäßig bei der FAU und der Kontext Familie beim JFF.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist als zweijähriges Projekt mit einem Projektabschluss im November 2023 konzipiert.

Folgende Arbeitspakete sind im Projekt vorgesehen:

Arbeitspaket 1: Literaturreview und Datenbank

Der erste methodische Zugang im Projekt stellt ein systematisches Review der vorhandenen Studien dar. Der Fokus wird dabei auf das Lernen mit und über digitale Medien von Grundschulkindern während den Phasen des Distance Schoolings gerichtet. Der Literaturfundus wird zusammen mit der eingesetzten Recherchestrategie in einer Online-Datenbank öffentlich zugänglich gemacht.

Arbeitspaket 2: Fokusgruppeninterviews

In einem nächsten Schritt werden Fokusgruppeninterviews durchgeführt. Dabei sollen die erlebten Potenziale, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe der unterschiedlichen an Digitaler Bildung beteiligten Personen bzw. Personengruppen differenziert und analysiert werden. Von den zu befragenden Akteursgruppen aus den Kontexten Schule und Familie werden je drei Fokusgruppen von fünf bis sieben Personen zusammengestellt. Aus dem Schulkontext werden Interviews mit Schulleitungen, Vertreter*innen aus Lehrkräfteverbänden und Expert*innen auf schuladministrativer Ebene geführt. Das Team des JFF nimmt die Erfahrungen innerhalb der Familie in den Fokus und wird Grundschüler*innen, Eltern und Elternvertreter*innen sowie Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe einbeziehen.

Arbeitspaket 3: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Mit dem Ziel, die Handlungsempfehlungen auf Basis eines breiten Spektrums von Perspektiven zu entwickeln, soll nach der empirischen Phase ein breiter Einbezug gesellschaftlicher Akteur*innen ermöglicht werden, um mit den Ergebnissen des Literaturreviews und den Interviews weiterzuarbeiten.

 






Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Erreichbarkeit von Eltern für medienerzieherische Angebote

Gutachten zur Sensibilisierung von Eltern für Medienkompetenzthemen

Weiterlesen

A-Game

Entwicklung eines medienerzieherischen Werkzeugkastens zu digitalen Spielen

Weiterlesen

Eltern-Inspos zu Kinder-Partizipationsplattformen

Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken ist das Ziel. Im Projekt wird partizipativ ein Informationsangebot zur…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung

Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung

Weiterlesen

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

Kinderfotopreis München/Oberbayern

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube

Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.

Weiterlesen