Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

In Zeiten extremer politischer Strömungen, antidemokratischer Entwicklungen, Fake News und Verschwörungsnarrativen ist es von besonderer Bedeutung, gezielte Maßnahmen zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz zu ergreifen sowie Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln zu stärken.  

Das Projekt widerständig leistet mit der Entwicklung von praxisnahen Konzepten einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Informations- und Medienkompetenz und des Demokratiebewusstseins und beugt extremistischen Tendenzen primärpräventiv vor. Dabei geht es um eine Sensibilisierung für antidemokratische Äußerungen, eine Auseinandersetzung mit medialen Phänomenen sowie medialen Informationsmöglichkeiten. Auch das pädagogische Handeln und die Widerständigkeit gegenüber Parolen und undifferenzierten Meinungsäußerungen wird gestärkt. Das Projekt richtet sich an Fachkräfte in allen Feldern der Jugendhilfe und Kita-Einrichtungen und bietet ihnen im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe basierend auf dem Konzept des Team-Teachings konkrete Methoden, Konzepte und Unterstützung an. 

Zentrale Fragestellungen des Projekts sind:

  • Wie können Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Jugendhilfe zu sicheren und inklusiven Orten werden, die aktiv Demokratie, Partizipation, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern – und so Radikalisierungsprozessen frühzeitig vorbeugen?
  • Welche Rolle spielen mediale Inhalte, insbesondere Desinformation und verschwörungsideologische Erzählungen, bei der Meinungsbildung und Identitätsentwicklung?
  • Wie können pädagogische Fachkräfte in Kitas und der Jugendhilfe extremistischen Aussagen und Haltungen begegnen – sowohl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Eltern und anderen Angehörigen?
  • Welche medienpädagogischen Strategien und kreativen Methoden eignen sich besonders, um diese komplexen Themen altersgerecht, partizipativ und wirkungsvoll mit den jeweiligen Zielgruppen zu bearbeiten?

Impulsforen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Ein erstes Online-Impulsforum für Fachkräfte der Jugendhilfe fand am 10. April 2025 statt. Den fachlichen Impuls übernahm Distanz e.V. mit einem Vortrag zum Thema Desinformation und demokratische Resilienz. Der Referent zeigte auf, wie pädagogische Handlungsansätze aus der Online-Distanzierungsarbeit dabei helfen können, die Mechanismen von Verschwörungsnarrativen und Desinformation zu erkennen und durch gezielte medienpädagogische Arbeit demokratiefördernde Kompetenzen zu stärken. Im Anschluss wurden in moderierten Kleingruppen konkrete Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe aus dem Arbeitsfeld der Teilnehmenden gesammelt. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für die zielgruppenspezifische Konzeption der geplanten Inhouse-Fortbildungen.

Ein entsprechendes Online-Impulsforum für Fachkräfte aus dem Kita-Bereich wurde am 22. Mai 2025 durchgeführt. Das Deutsche Kinderhilfswerk leistete mit einem Vortrag zum Thema Frühe Demokratieerfahrungen durch kinderrechtsbasierte Demokratiebildung einen inhaltlichen Impuls. Im anschließenden Fachaustausch diskutierten die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen im Kita-Alltag im Spannungsfeld von Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention. Auch hier wurden wertvolle Rückmeldungen zur konkreten Bedarfslage der Zielgruppe generiert, die nun systematisch in die Entwicklung passgenauer Fortbildungsangebote einfließen.

Inhouse-Fortbildungen

Von September bis Dezember 2025 bietet widerständig Inhouse-Fortbildungen für Einrichtungen der Jugendhilfe und im Kita-Bereich an. Mit dem Format werden pädagogische Fachkräfte darin unterstützt, populistischen und extremistischen Tendenzen professionell mit medienpädagogischen Ansätzen und Methoden zu begegnen. Ziel ist es, eine gemeinsame Haltung im Team zu entwickeln, Berührungsängste im Umgang mit Radikalisierungsprävention abzubauen und den Einstieg in medienpädagogische Praxisarbeit zu erleichtern.

Die Fortbildung beinhaltet einen kompakten Auftakt (4 Stunden) mit einer Einführung in medienpädagogische Grundlagen, grundlegende Kenntnisse zum Themenbereich der Radikalisierungsprävention sowie die Vorstellung medienpädagogischer Methoden zur Prävention extremistischer Phänomene und Verhaltensweisen. Die Inhouse-Fortbildungen können in Rücksprache mit den Einrichtungen nach thematischem Bedarf und Kapazitäten individuell angepasst werden.

Entwicklung von Ansätzen für die Arbeit in der eigenen Einrichtung

Anknüpfend an die Inhouse-Fortbildung entwickeln die Teilnehmenden begleitet durch das widerständig-Team Methoden der politischen Medienbildung für den Einsatz im eigenen Arbeitskontext. Niederschwellige Ansätze (z. B., um in Gesprächssituationen mit unterschiedlichen Jugendgruppen auf regelmäßig vorkommende populistische Äußerungen junger Menschen zu reagieren) können dabei ebenso Gegenstand der Entwicklung sein, wie komplexere Projektsettings (im Umfang von mind. 4 Stunden bis max. 2 Tage). Gerne unterstützt das widerständig-Team neben der Entwicklung auch die Erprobung und Reflexion der jeweiligen Ansätze an der Schnittstelle von Medienpädagogik und politischer Bildung.

Bei Interesse freuen wir uns über Anfragen an: widerstaendig@jff.de

 

Das Projekt widerständig wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Impressionen

| Fachkräfte

Online-Impulsforum | Kita-Fachkräfte | widerständig

Gegen Polarisierung und Parolen

Weiterlesen

| Fachkräfte

Online-Impulsforum | Jugendhilfe | widerständig

Gegen Polarisierung und Parolen

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen