Zum Hauptinhalt springen
2018 | Forschung

Medienkritik im digitalen Zeitalter

Beitrag von Niels Brüggen: „Gefällt mir!“ – ästhetische Werturteile als blinder Fleck medienpädagogischer Medienkritik

Der von Horst Niesyto und Heinz Moser herausgegebene Band bietet eine breite Auseinandersetzung zu theoretisch-konzeptionellen Grundlagen an und zeigt Beispiele für eine fundierte pädagogische Medienkritik auf. Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die Digitalisierung ist mit neuen Herausforderungen und Problemfeldern wie z.B. der kommerziellen Ausbeutung persönlicher Datenprofile oder dem Entstehen teilweise totalitärer Machtstrukturen im Kontext von „Big Data“ verbunden. Diese Problemfelder erfordern nicht nur eine kritische Reflexion, sondern auch das Aufzeigen von Handlungsalternativen wie z.B. in dem Konzept „Digital Citizenship“.
Der Band umfasst Beiträge zu Prämissen und zur historischen Entwicklung von Medienkritik, analysiert aktuelle Problemfelder und stellt verschiedene Konzepte von Medienkritik auf der Grundlage entwicklungs- und handlungsorientierter, sozial-ästhetischer, technikkritischer, systemtheoretischer und anderer Ansätze vor. Weitere Beiträge behandeln ausgewählte Aspekte und Handlungsfelder von Medienkritik wie z.B. ästhetische Werturteile, Cultural Hacking, Umgang mit Smartphones, exzessive Internetnutzung, Cyberfeminismus oder Medienkritik in der Kindheitspädagogik und im MakerSpace an Grundschulen. 

Die Abstracts zu den Beiträgen können bei kopaed auf deutsch und englisch heruntergeladen werden.

Horst Niesyto / Heinz Moser (Hrsg.). Medienkritik im digitalen Zeitalter. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär. Band 11, München 2018, 267 Seiten

ISBN 978-3-86736-420-1

19,80 EUR

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftliche Medienentwicklung und Medienkritik – theoretische Grundlagen und konzeptionelle Ansätze

Hans-Dieter Kübler
Prämissen und Paradigmen von Medienkritik
Versuch einer Kategorisierung

Franz Josef Röll
Öffentlichkeit in postdemokratischen Gesellschaften

David Buckingham
Going Critical: Zu den Problemen und der Notwendigkeit von Medienkritik

Horst Niesyto
Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen

Heinz Moser
Medienkritik im Rahmen von Digital Citizenship

Thomas Knaus
Technikkritik und Selbstverantwortung
Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis 

Dieter Spanhel
Medienkritik aus pädagogischer Perspektive
Kritik der medialen Bedingungen des Aufwachsens unserer Kinder und Jugendlichen

Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe
Medienkritik angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive 

Sonja Ganguin, Uwe Sander
Medienkritik: Zur Genese eines reflexiven Umgangs mit Medien


Ausgewählte theoretische Aspekte und Handlungsfelder der Medienkritik

Niels Brüggen
„Gefällt mir!“ – ästhetische Werturteile als blinder Fleck medienpädagogischer Medienkritik

Petra Missomelius
Kritik als Cultural Hacking
Zur Ermöglichung widerständiger Praktiken

Gesine Kulcke
Medienkritik in der Kindheitspädagogik im digitalen Zeitalter

Björn Maurer, Selina Ingold
Digitale Subtexte lesen und schreiben
Handlungsorientierte Medienkritik im MakerSpace an einer Primarschule

Rudolf Kammerl, Lutz Wartberg, Matthias Zieglmeier
Kritische Perspektiven auf den Umfang der Internetnutzung Jugendlicher
Eine Frage der Generationszugehörigkeit?

Peter Holzwarth
Was machen Menschen mit mobilen Geräten, was machen mobile Geräte mit Menschen?
Smartphones als Chance und Herausforderung 

Ann-Kathrin Stoltenhoff, Kerstin Raudonat
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung zeitgemäßer Medienbildung
Cyberfeminismus im Kontext der Differenzdebatte

Valentin Dander, Stephan Münte-Goussar
Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx
 


Online bestellen

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück