Internetradio und Podcasts
Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Die Ergebnisse zur Explorationsstudie sind ab sofort online verfügbar. Im Rahmen dieser Studie wurden 135 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 27 Jahren online befragt. Sie wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) finanziert.
Ein Ergebnis dieser Studie zur Nutzung von Audioangeboten ist, dass es Jugendlichen sehr wichtig ist, sich ihr eigenes Programm zusammenzustellen. Dabei greifen Jugendliche häufig auch auf Audioangebote etablierter Medien zurück, wie sie z.B. auf Internetseiten von Radiosendern oder Zeitschriften angeboten werden. Besonders wichtig sind dabei auch interaktiv-kommunikative Elemente in der Medienaneignung: Die Jugendliche schätzen es, wenn sie auf die Audioangebote anderer Feedback geben können.
Jugendliche Produzentinnen und Produzenten von Podcasts wurden im Rahmen der Studie in Chat-Gruppendiskussionen gesondert befragt. Diese kleine Gruppe von Heranwachsenden, die Medien selbstbestimmt und eigentätig in die Hand nehmen, um damit auszudrücken was sie bewegt, sind in hohem Maße medienkompetent und verbinden ihre Anliegen mit einem versierten Umgang mit Technik:
- Ihre Themen und Interessen, die sie im Rahmen ihrer Eigenproduktionen bearbeiten, sind breit gestreut und reichen von Medienthemen bis hin zur Beschäftigung mit Alltagsthemen. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Expertinnen und Experten für ihre Szene: Sie präsentieren sich als gut informiert über neue, inhaltliche wie technische, Entwicklungen.
- Der Austausch mit anderen gehört zu ihrem Selbstverständnis als Medienmacherin und Medienmacher dazu. Zentrales Motiv ihres Medienhandeln ist die Kommunikation innerhalb der Podcastszene, indem sie anderen Rückmeldungen geben und diese auch sehr bestimmt für ihre eigenen Audioproduktionen einfordern.
Achim Lauber, Ulrike Wagner & Helga Theunert (2007): Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
+49 30 87 337 952
Zurück