Zum Hauptinhalt springen
2013 | Forschung | Projekt beendet

Medienkonvergenz-Studien

Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt

Das JFF erforscht im Rahmen der Studien zu Medienkonvergenz seit 2001 wie sich Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt gestaltet.

In den Jahren 2001 bis 2013 widmete die JFF-Forschung sich in mehreren empirischen Studien den erweiterten Medienhandlungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im konvergenten Medienensemble und ihren Konsequenzen für Medienkompetenzförderung und Medienaufsicht bzw. Jugendmedienschutz.

Die erste Konvergenzstudie „Nutzung fernsehkonvergenter Internetangebote durch 7- bis 14-Jährige“ (2001-2002) stellt die Bezüge zwischen Fernsehsendungen und Internetangeboten auf der medienanalytischen und der Nutzungsseite in den Mittelpunkt. Sie basiert auf Analysen von Fernsehsendungen und (zugehörigen) Internetangeboten und Interviews mit Heranwachsenden und ihren Eltern.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks.
Veröffentlichung: Helga Theunert, Ulrike Wagner (Hrsg.). Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. BLM-Schriftenreihe, Band 70, München 2002

Die zweite Konvergenzstudie „Konvergenz im Medienalltag“ (2002 bis 2003) zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble erweitert den Blick über fernsehkonvergente Angebote hinaus. In dieser Studie wurde eine teilstandardisierte Face-to-face-Befragung mit 9- bis 19-Jährigen durchgeführt. Die Fragebereiche konzentrieren sich auf die Nutzungsstrukturen und inhaltliche Zugänge, die für eine konvergenzbezogene Nutzung als relevant erachtet werden.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Bayerischer Rundfunk (BR).
Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Helga Theunert, Christa Gebel, Achim Lauber: Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender. BLM-Schriftenreihe, Band 74, München 2004

Die dritte Konvergenzstudie „Fallstudien zur Aneignung der konvergenten Medienwelt“ (2004 bis 2006) vertieft die Ergebnisse der zweiten Konvergenzstudie durch qualitative Zugänge. Hierfür wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren in Intensivinterviews befragt. Auf der Grundlage der Interviews zu medienaffinen Interessen und medialen Präferenzen wurden Muster konvergenzbezogener Medienaneignung herausgearbeitet.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Helga Theunert (Hg.): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. BLM Schriftenreihe Band 85, München 2006.

In der vierten Konvergenzstudie „Podcasts und Internetradio aus der Sicht von Jugendlichen“ (2006-2007) wurden Jugendliche im Alter zwischen 10 und 27 Jahren online dazu befragt, welche Verbindungen zwischen den Medien Hörfunk, Internet, Computer und mobile Abspielgeräte sie nutzen. In Gruppendiskussionen wurden die Ergebnisse der standardisierten Befragung vertieft.
Finanzierung: Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Veröffentlichung: Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). JFF, BLM, München 2007

Die fünfte Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (2007 bis 2013) umfasst mehrere Teilstudien, die unterschiedliche Aspekte des Umgangs Jugendlicher mit Sozialen Netzwerkdiensten im Internet beleuchten.

Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Hauptveröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen (Hg.): Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. BLM-Schriftenreihe Band 101. Baden-Baden 2013.

Teilstudien:

  • Den Anfang machte eine „Analyse jugendrelevanter Internetplattformen und dort veröffentlichter Angebote und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen sowie eine prozessbegleitende Evaluation von Web 2.0-Werkstätten mit Jugendlichen“.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen; Christa Gebel: Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. München 2009
  • Die zweite Teilstudie „Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz/ Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten“ vertieft die Befunde zur Selbstpräsentation von Jugendlichen in qualitativen Einzelfallstudien mit 13- bis 19-Jährigen und Gruppenerhebungen.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Christa Gebel: Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2010
  • Die dritte Teilstudie „Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten“ fokussierte in qualitativen Gruppenerhebungen auf die Sichtweisen von 13- bis 16-Jährigen.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling: Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2012
  • Die vierte Teilstudie „Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten“ basiert auf Einzelfallstudien und Forschungswerkstätten mit Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niles Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling, Christa Gebel: Zusammenfassung der Teilstudie Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2013
2013 | Forschung

Teilen Vernetzen Liken

Eine Konvergenzstudie zum Medienhandeln Jugendlicher im "Social Web".

Weiterlesen

2013 | Forschung

Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten

Vierte Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"

Weiterlesen

2013 | Forschung

Identity Formation and the Construction of Social Space in Media Practices on Social Networking Services

Social networking services not only offer adolescents content landmarks, they also provide structures for exchanging ideas with others and they open…

Weiterlesen

2012

Wo der Spaß aufhört... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten

Die Teilstudie der 5. Konvergenzstudie bietet eine differenzierte Betrachtung von Konflikten in Sozialen Netzwerkdiensten, wie Jugendliche sie…

Weiterlesen

2010 | Forschung

Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten

Zweite Teilstudie im Projekt "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (5. Konvergenzstudie)

Weiterlesen

2009

Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher

Erste Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"

 

Weiterlesen

2007 | Forschung

Internetradio und Podcasts

Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Weiterlesen

2007 | Forschung

Neue Wege durch die konvergente Medienwelt

Eine Konvergenzstudie über die Bewegung Jugendlicher in der konvergenten Medienwelt.

Weiterlesen

2004 | Forschung

Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender

Eine Konvergenzstudie zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble.

Weiterlesen

2002 | Forschung

Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung

Eine Konvergenzstudie zur fernsehkonvergenten Internetnutzung Kinder und Jugendlicher.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen