Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe, Inklusion und Bildung. Gemeinsam von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis realisiert, wurde das Projekt durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. gefördert.

Digitale Spiele sind ein zentraler Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Projekt InGame stellte die sozial-integrative und jugendkulturelle Bedeutung digitaler Spiele in den Fokus und untersuchte deren Potenziale für Inklusion, soziale Teilhabe und Medienbildung.

Besonders im Mittelpunkt standen Fragen wie:

  • Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Beeinträchtigungen in digitalen Spielewelten?
  • Wo bestehen Barrieren, und wo eröffnen sich Chancen für Inklusion und Bildung?
  • Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe die Potenziale digitaler Spielekultur nutzen und Hindernisse überwinden?


Für die Beantwortung dieser Fragen wurden im Projekt InGame mehrere miteinander verschränkte Teilprojekte durchgeführt. 

  • Bestandsaufnahme über vorhandene Konzepte und Methoden im Bereich der inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen
  • Monitoringstudie zu den Potenzialen des digitalen Spiels und der jugendkulturellen Spieleszene aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung
  • Entwicklung und Erprobung inklusiver Spielszenarien und Methoden basierend auf den Erkenntnissen aus der Monitoring-Studie und den Erfahrungen der Jugendlichen mit Behinderung
  • Evakuation der Spielszenarien und Methoden in partizipativ angelegten Forschungswerkstätten
  • Entwicklung von Leitlinien zur Ermöglichung von Medienbildung mit digitalen Spielen in inklusiven Bildungskontexten
     

Das Projekt wurde durch einen sechsköpfigen Expert*innen-Beirat begleitet:

  • Melanie Eilert (Aktivistin für barrierefreies Gaming, Botschafterin für „Gaming ohne Grenzen")
  • Daniel Heinz (Fachbereichsleiter Digitale Spiele, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW)
  • Heiko Kunert (Geschäftsführer, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V.)
  • Dr. Leopold Rupp (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ))
  • Dr. Jan-René Schluchter (Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Medienpädagogik)

 

 

Abschluss-Fachtagung 

Am 5. Dezember 2023 fand die Abschluss-Fachtagung an der TH Köln statt. Dort wurden die im Projekt erarbeiteten Leitlinien zur Gestaltung inklusiver Bildungsangebote mit digitalen Spielen vorgestellt und diskutiert.

Link zum Kurzbericht über die Abschluss-Fachtagung des Projekts InGame

 


Impressionen

2024 | Praxis | Forschung

Leit-Linien in leichter Sprache. Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt bei digitalen Spielen mitspielen können

In diesem Papier haben wir aufgeschrieben: Was müssen wir machen. Damit alle Menschen mit Beeinträchtigung gut bei digitalen Spielen mitspielen…

Weiterlesen

2024 | Praxis | Forschung

Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen

Die vorliegenden Leitlinien sind im Projekt „InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen“ entwickelt worden, das von Mai 2022 bis April 2024…

Weiterlesen

2024 | Praxis | Forschung

Teilhabe junger Menschen mit Behinderung an digitalen Spielewelten

Eine empirische Studie über Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Medienbildung mit digitalen Spielen.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen