Zum Hauptinhalt springen
2014 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft

Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.

Grund genug, die Jugend zu Wort kommen zu lassen – auch im wissenschaftlichen Diskurs über die digitale Gesellschaft.

Dazu arbeiten im Projekt „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“ Jugendliche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Vorträge nach dem Vorbild der TEDtalks (www.ted.com), in denen sie ihre Perspektive auf aktuelle Forschungsarbeiten und ihre Interpretation der Forschungsergebnisse zur digitalen Gesellschaft vorstellen. Darin kommt ihre Perspektive ohne Denkverbote, aber unterstützt durch die Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zum Ausdruck.

Inspirierend, gehaltvoll und kurz – Expertenvorträge von Jugendlichen nach dem Vorbild der TEDtalks

Das Format der TEDtalks ist mit dem Slogan „Ideas worth spreading“ mittlerweile weltweit als attraktives Format der Wissenschaftskommunikation etabliert. Online stehen die Videoaufzeichnungen der Kurzvortäge einem breiten Publikum zur Verfügung – und sie werden angesehen.

Im Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler im Raum München Kurzvorträge nach dem Vorbild der TEDtalks entwickelt. Diese präsentieren wissenschaftliche Arbeiten inspirierend, gehaltvoll und zugleich kurz und unterhaltsam. Dafür werden rhetorische Mittel, Visualisierungen und natürlich wissenschaftliche Expertise zusammengebracht.

Öffentliche Präsentation am 11.11.2014

Zielpunkt des Projekts ist die Veranstaltung „Jugend erforscht die Digitale Gesellschaft“. Sie findet am 11.11.2014 im Rahmen der 14. Münchner Wissenschaftstage (www.muenchner-wissenschaftstage.de) und eingebettet in das Herbstevent der AG interaktiv der Stadt München (www.interaktiv-muc.de/index.php?id=11) statt.

Auf dieser Veranstaltung werden die besten Kurzvorträge der Jugendlichen öffentlich präsentiert. Ausgewählt wurden diese „Besten“ von den beteiligten Jugendlichen selbst. Wie die Vorbilder, die TEDtalks, werden auch die Vorträge von einem Team der Virtuellen Hochschule der LMU München mit Video aufgezeichnet und online bereitgestellt.

Jugendliche – Schule – Wissenschaft: Schulworkshops schaffen die Verbindung

Vorbereitet werden die Vorträge der Jugendlichen in viertägigen Workshops an Schulen im September/Oktober 2014. Begleitet durch ein pädagogisches Team des JFF erarbeiten sich die Jugendlichen die Forschungsthemen und mögliche Präsentationsformen. Für die Workshops kommen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Schulen. So entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wissenschaftseinrichtungen. Und insbesondere bringen die Forschenden ihre Themen selber zu den Jugendlichen.

Aufruf zur Beteiligung

Noch ist es möglich, sich am Projekt zu beteiligen. Wenn Sie als Lehrkraft, Schulleitung oder Forschende Interesse an der Mitarbeit haben, finden Sie hier weitere Informationen:

 

Das Wissenschaftsjahr 2014 – DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben, und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

www.digital-ist.de


Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen