Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation besser zu verstehen und ihre Auswirkungen zu reflektieren.

Im Rahmen von "News against the machine" werden Workshops zum Thema digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und durchgeführt. Die Workshopeinheiten und Projekttage richten sich dabei an Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 und werden in Berlin und Brandenburg angeboten. Die Workshops fördern die Informations- und Nachrichtenkompetenz als Teil der Medienkompetenz, indem KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation aktiv erprobt und reflektiert werden. In Kombination mit den Workshops für Schüler*innen werden passende Fortbildung für das Schulpersonal angeboten.

Politiker*innen, PR-Berater*innen, Think tanks, News Portale: Sie alle prägen unsere Wahrnehmung des Weltgeschehens und bestimmen, WELCHE Informationen uns WIE erreichen. Und sie alle arbeiten dabei an verschiedenen Stellen mit KI-Tools. In den Workshops erstellen die Schüler*innen eigene Nachrichten und Kampagnen mit der Hilfe von KI-Tools und reflektieren dabei den eigenen Alltag mit Medien und gesellschaftliche Zusammenhänge.

Dazu werden kostenfreie Projekttage oder Workshops (ca. 6 UE) für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 aus Berlin und Brandenburg angeboten.

Künstliche Intelligenz: Was machen wir damit? Und was macht sie mit uns? Solche Fragen sind derzeit in aller Munde. Auch an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen ist eine Auseinandersetzung mit KI daher von großer Bedeutung. In kompakten Workshops setzen wir uns mit Fragen rund um KI, mit der Wirkung und den Folgen von KI-Anwendungen auseinander.

Das Ziel: Schüler*innen sollen den Einsatz von KI-Tools im Kontext von Informationsweitergabe und -gestaltung besser vertehen, aktiv kennenlernen und in Bezug auf Auswirkungen reflektieren

Das Projekt konzentriert sich dabei auf folgende Fragen:

  • Wie funktionieren (ausgewählte) KI-Tools - theoretisch und praktisch?
  • Welche Informationen sind von KI "erstellt" und welche nicht? Was bedeutet das?
  • Wie lassen sich mit KI Geschichten / Informationen effizient und/oder neuartig vermitteln?
  • Welche Vor-/Nachteile haben technologische/künstliche Tools bei der Informationsweitergabe?
  • Welche Umgangsstrategien halten wir für vertretbar?

Die Begleitung vor Ort durch Lehrer*innen oder Erzieher*innen ist explizit gewünscht. Im Anschluss an die Workshops wird eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte angeboten.

Interessensbekundungen bitte per Mail an bueroberlin@jff.de

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen