DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings mit dem Ziel, Zukunftsperspektiven für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter zu entwickeln.
Digitale Bildung kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Schule als auch auf Seiten der Familie gegeben sind. Dies machte nicht zuletzt das pandemiebedingte Distance Schooling deutlich. Das Verbundprojekt DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter, das in Kooperation mit einem Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Kammerl durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Digitalen Bildung im Grundschulalter zu erarbeiten.
Digitale Bildung wird dabei verstanden als eine Bildung mit und über digitale Medien, die in besonderem Maße Aspekte informatischer Bildung umfasst. Die Kontexte Schule und Familie werden dabei gleichermaßen einbezogen. Vor dem Hintergrund der unterschiedlich gelagerten Expertisen und Arbeitsschwerpunkte der Institutionen liegt die Bearbeitung mit Blick auf den Kontext Schule schwerpunktmäßig bei der FAU und der Kontext Familie beim JFF.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist als zweijähriges Projekt mit einem Projektabschluss im November 2023 konzipiert.
Folgende Arbeitspakete sind im Projekt vorgesehen:
Arbeitspaket 1: Literaturreview und Datenbank
Der erste methodische Zugang im Projekt stellt ein systematisches Review der vorhandenen Studien dar. Der Fokus wird dabei auf das Lernen mit und über digitale Medien von Grundschulkindern während den Phasen des Distance Schoolings gerichtet. Der Literaturfundus wird zusammen mit der eingesetzten Recherchestrategie in einer Online-Datenbank öffentlich zugänglich gemacht.
Arbeitspaket 2: Fokusgruppeninterviews
In einem nächsten Schritt werden Fokusgruppeninterviews durchgeführt. Dabei sollen die erlebten Potenziale, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe der unterschiedlichen an Digitaler Bildung beteiligten Personen bzw. Personengruppen differenziert und analysiert werden. Von den zu befragenden Akteursgruppen aus den Kontexten Schule und Familie werden je drei Fokusgruppen von fünf bis sieben Personen zusammengestellt. Aus dem Schulkontext werden Interviews mit Schulleitungen, Vertreter*innen aus Lehrkräfteverbänden und Expert*innen auf schuladministrativer Ebene geführt. Das Team des JFF nimmt die Erfahrungen innerhalb der Familie in den Fokus und wird Grundschüler*innen, Eltern und Elternvertreter*innen sowie Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe einbeziehen.
Arbeitspaket 3: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Mit dem Ziel, die Handlungsempfehlungen auf Basis eines breiten Spektrums von Perspektiven zu entwickeln, soll nach der empirischen Phase ein breiter Einbezug gesellschaftlicher Akteur*innen ermöglicht werden, um mit den Ergebnissen des Literaturreviews und den Interviews weiterzuarbeiten.
Steckbrief
Projektteam
-
Franziska
Koschei
Forschung | Geschäftsstelle
franziska.koschei@jff.de
+49 89 68 989 154 -
Lena
Schmidt
Forschung | Büro Berlin
lena.schmidt@jff.de
Projektleitung
-
Dr.
Susanne
Eggert
Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…