Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
An bislang rund 20 weiterführenden Schulen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg engagieren sich Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe als Medientutor*innen. Die Jugendlichen befassen sich zumeist in freiwilligen AG-Stunden mit medienbezogenen Themen. Das Medientutor*innen-Konzept sieht als Peer-to-Peer-Konzept vor, dass sich die Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe mit Themen des Jugendmedienschutzes wie dem Umgang im Klassenchat, Schutz vor Cybermobbing, Werten im Netz, Fake News, Sexting oder Altersfreigaben auseinandersetzen und mit den erarbeiteten Inhalten und Methoden in die 5. und 6. Klassen gehen, um dort mit den Jüngeren zu diesen Themen zu arbeiten und diese zu unterstützen.
Die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF unterstützt Lehrkräfte sowie Mitarbeiter*innen der Jugendsozialarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Medientutor*innen-Projektes an der eigenen Schule. Dies kann in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten, der Bereitstellung von Materialien, Gesprächen oder auch punktueller Unterstützung vor Ort passieren.
Ein wichtiger Teil der Arbeit mit den Tutor*innen ist der Medientutor*innen-Fachtag, der im Landkreis Augsburg einmal jährlich stattfindet. Hierzu werden alle ansässigen Schulen mit ihren aktiven AGs eingeladen. Neben dem Austausch und der Vernetzung untereinander, spielen die Workshops eine zentrale Rolle. Diverse Akteur*innen des Landkreises Augsburg sind hier eingeladen, um durch ihre Angebote die Ausbildung der Medientutor*innen zu bereichern. Organisiert wird dieser Fachtag gemeinsam vom Landratsamt Augsburg, dem Medienzentrum Augsburg für Schule und Bildung und der Medienstelle Augsburg des JFF.
Finanziert ist diese Arbeit durch Kooperationsverträge mit dem Amt für Jugend und Familie (Landkreis Augsburg) und dem Kreisjugendamt Aichach-Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg).
Steckbrief
Projektteam
-
Anna-Clara
Pentz
Praxis | Medienstelle Augsburg
Anna.Pentz@jff.de -
Uschi
Stritzker
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Projektleitung
-
Anna-Clara
Pentz
Praxis | Medienstelle Augsburg
Anna.Pentz@jff.de -
Uschi
Stritzker
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept