Transform it!
Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.
Das Projekt
Klima, Umwelt, Digitalisierung – die Welt befindet sich in einem großen Transformationsprozess. Besonders beim Thema Klimawandel spüren junge Menschen verstärkt ihre Verantwortung. Die zentrale Frage ist dabei, wie digitaler Wandel nachhaltig realisiert werden kann. Hier können Akteur*innen der außerschulischen Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Jugendlichen aktiv werden und so gemeinsam Zukunft gestalten.
Doch wie sehen gelungene pädagogische Angebote für junge Menschen aus? In den letzten Jahren wurden bereits innovative Ansätze angestoßen. Diese sollen im Dialog mit der Zielgruppe weiterentwickelt und erfolgsversprechende Ideen für die Umsetzung in der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt und verstetigt werden.
Deshalb haben das JFF – Institut für Medienpädagogik und der Bayerische Jugendring im Dezember 2022 in einem ersten Schritt zur ersten Kreativwerkstatt eingeladen. Jugendliche, außerschulische Akteur*innen, Vertreter*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagog*innen aus ganz Bayern sind dafür zusammengekommen.
Die Ergebnisse der ersten Kreativwerkstatt dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung innovativer und partizipativer Modellprojekte im Jahr 2023. Diese werden in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen erprobt und reflektiert.
Bei der zweiten Kreativwerkstatt im Juni 2023 werden diese Ergbnisse und Erfahrungen diskutiert und die beteiligten Akteur*innen entwickeln Anregungen für eine Nachhaltigkeitsstrategie der außerschulischen Jugendarbeit in Bayern. Alle Arbeitsergebnisse und Methodenanregungen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz auf dieser Webseite bereitgestellt
Die Kreativwerkstatt
Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
Start: 28.06.2023, 12:00 Uhr
Ende: 29.06.2023, 15:30 Uhr
Im Dezember 2022 kamen aktive Jugendliche sowie Vertreter*innen von Jugendarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagogik zur 1. Kreativwerkstatt zusammen. Herausforderungen und Potenziale von Bildungsangeboten im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit wurden identifiziert und Ideen für Projekte entwickelt. Entlang der Ergebnisse der 1. Kreativwerkstatt werden aktuell Praxisaktivitäten konzipiert und erprobt.
Erfahrungen aus diesen und weiteren Aktivitäten möchten wir gerne im Rahmen der 2. Kreativwerkstatt reflektieren und diskutieren. Daran anschließend sollen Anregungen für eine Nachhaltigkeitsstrategie der außerschulischen Jugendarbeit in Bayern entwickelt werden.
Zur 2. Kreativwerkstatt vom 28. – 29.06.2023 im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Die Veranstaltung inklusive Übernachtung ist kostenfrei. Kosten für An- und Abreise sind selbst zu tragen. Wir bitten Sie darum, diese selbst zu organisieren.
Zur Anmeldung und Fragen senden Sie gerne eine E-Mail an Laura Michalowski: laura.michalowski@jff.de.
Ein detailliertes Programm stellen wir zeitnah zur Verfügung.
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Weitere Informationen unter: www.nachhaltigmedien.de.
Steckbrief
Projektteam
-
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de
+49 89 68 989 149 -
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…
Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
ComputerSpielAkademie
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…
Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…
Game Life! mit und über Games lernen
Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe