Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Labs4Future sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt und den damit einhergehenden wertebezogenen Fragestellungen. In den Bündnissen werden Angebote in vier medialen Schwerpunkten umgesetzt: Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und/oder Make.Code.Play. Unterschiedliche Projektformate (Schnupperangebote, Kurse und/oder Intensiv-Workshops) sind möglich und in diesen entwickeln die jungen Teilnehmenden ausgehend von der Frage „Wie wollen wir hier leben?“ Zukunftsvisionen und verarbeiten diese in eigenen Medienproduktionen.

Das Vorhaben richtet sich an junge Menschen aus sozial und kulturell benachteiligenden Lebenslagen, denen Zugänge zu kultureller Bildung, Kunst und Medienbildung erschwert sind. Insbesondere werden Kinder und Jugendliche angesprochen, die sozialer Ungleichheit ausgesetzt sind, in Risikolagen aufwachsen und Diskriminierung erfahren, z. B. aufgrund eines formal niedrigeren Bildungshintergrunds, ihres internationalen Hintergrunds und/oder der eigenen Zuwanderungsgeschichte.

Als bundesweite Initiative bildet das Projektbüro des JFF gemeinsam mit lokalen Bündnispartner*innen ein lokales Bündnis. Die Bündnisbildung erfolgt mit einer*m regionalen medienpädagogische Netzwerkpartner*in sowie i. d. R. zwei weiteren lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung oder Sozialarbeit, z. B. Jugendeinrichtungen, Bibliotheken, Schulen. Gemeinsam werden Bildungsangebote konzipiert. Diese werden von pädagogischen Fachkräften der Bündnispartner*innen vor Ort sowie Honorarkräften (künstlerische Pat*innen und/oder freien Medienpädagog*innen) realisiert und von ehrenamtlichen Jugendlichen unterstützt. So können Synergien hinsichtlich der Kompetenzen im Bereich der Medienbildung und Kunst sowie deren Verbindungen über die Kulturelle Bildung optimal genutzt, erprobt, verstetigt, ausgebaut und fundierte Erfahrungen und Konzeptideen an die lokalen Bündnisse weitergeben werden.

Neben den Bündnisses bietet Labs4Future einen inhaltlichen Austausch und eine Vernetzung medienpädagogischer Akteur*innen über jährlich vier Fachtage, die sich online oder offline einem der medienpädagogischen Schwerpunkte widmen.

Interessierte Bündnispartner*innen und Honorarkräfte erfahren mehr unter https://labs4future.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, eine Projektidee online per Interessenbekundung einzureichen.

 

| Fachkräfte

Labs4Future-Präsenz-Fachtag für (pädagogische) Fachkräfte: „Moving Images – Kreative Zugänge zu Animation mit Kindern und Jugendlichen“

Am 09.10.2025 findet im Rahmen des Projektes Labs4Future ein Präsenz-Fachtag in Berlin (Jugend- und Kulturzentrum „Gérard Philipe“) rund um das Thema…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Labs4Future-Präsenz-Fachtag für (pädagogische) Fachkräfte zum Thema "Sozialräume"

Am 01.10.2025 findet im Rahmen des Projektes Labs4Future ein Präsenz-Fachtag in München (Kreativlabor Freiham) zum Thema Sozialräume statt. Nach einem…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Online-Fachaustausch: Wer sind sie und wenn ja wie viele? — Zielgruppenmobilisierung für Angebote der kulturellen Medienbildung am 01.04.2025 in GatherTown

Auch in diesem Jahr veranstalten wir für aktive Honorarkräfte der kulturellen Bildung und Medienpädagogik bei Labs4Future wieder vier Fachtage rund um…

Weiterlesen

| Fachkräfte

Online-Fachtag "Futuretelling I" am 12.11.24 in GatherTown

Auch in diesem Jahr veranstalten wir für aktive Honorarkräfte der kulturellen Bildung und Medienpädagogik bei Labs4Future wieder vier Fachtage rund um…

Weiterlesen

| Lehrkräfte | Fachkräfte

Fachtag: Spoken Word und Rap

Am 26.9. wird es im Meko Neukölln (Donaustr. 88a) einen Fachtag zu "Spoken Word und Rap" geben. Das Programm umfasst kleine Inputs, Praxiseinblicke…

Weiterlesen

Online-Fachkonferenz: TikTok & Co in der Jugendmediennutzung

Online-Fachkonferenz: TikTok & Co in der Jugendmediennutzung - (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterlesen

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Weiterlesen

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Think Big

Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Netzwerk Inter@ktiv

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz

Weiterlesen

Medientutoren

Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen

Weiterlesen

EMELS

Europäischer Standard für die Medienkompetenzförderung

Weiterlesen