2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei Projekttagen spielen Jugendliche ein ergebnisoffenes digitales Zukunftsszenario aus unterschiedlichen Rollenperspektiven durch.
2084
Wir schreiben das Jahr 2084.
Digitale Technologien, Big Data und KI haben unser Zusammenleben verändert. Alles ist vernetzt, das menschliche Verhalten wird aufgezeichnet und ausgewertet. “Harmony Score” heißt das digitale Bewertungssystem, das seit einigen Jahren in Betrieb ist. Das System vergibt allen Menschen Statuspunkte und ermöglicht damit Einsicht in den Status aller anderen.
"Transparent, Effizient, Fair!" lautete der Slogan der Regierungspartei zur Einführung des neuen Systems. Viele Menschen haben sich mittlerweile daran gewöhnt und sammeln Statuspunkte. Andere wollen nicht von Zahlen beherrscht werden, misstrauen der Macht durch das Bewertungssystem und kündigen Widerstand an. Schafft so ein System mehr Vertrauen und Gerechtigkeit in der Gesellschaft? Lässt sich menschliches Verhalten überhaupt gut über Punkte abbilden? Ist es am Ende eine unzumutbare Kontrolle?
In Kürze steht die nächste Wahl bevor.
Umsetzung
2084 ist ein medienpädagogisches Planspiel, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet und im Schulkontext durchgeführt werden kann. In drei Projekttagen spielen die Jugendlichen ein ergebnisoffenes digitales Zukunftsszenario aus unterschiedlichen Rollenperspektiven durch. Ergänzend hierzu können ein Vorbereitungs- und Reflexionstag eingeplant werden.
Projektleitende Fragestellungen
Während des Planspiels erkunden die Jugendlichen die wechselseitige Beziehung zwischen Bewertung und Macht in einer digitalisierten Gesellschaft. Das Bewertungssystem “Social Score” konsolidiert vorgegebene Machtverhältnisse und erzeugt Machtkonflikte zwischen den Individuen und den gesellschaftlichen Gruppen. Der Machtkampf wird durch zugespitzte Wertekonflikte geführt und sichtbar gemacht:
- Freiheit vs. Sicherheit
- Privileg vs. Gleichheit
- Individuum vs. Gesellschaft
- Autonomie vs. Konformität
- Anonymität vs. Transparenz
Im Rahmen ihrer Handlungsspielräume müssen sich die Schüler*innen entlang dieser Konfliktlinien positionieren. Die Aneignungs- und Entscheidungsprozesse, die sie hierbei durchgehen, stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Reflexion:
- Wie verhalten sich die Akteur*innen innerhalb des Bewertungssystems?
- Wer passt sich an die Regeln an? Wer hinterfragt und beeinflusst die Regeln zu welchem Zweck?
- Wie beeinflussen gesellschaftliche Machtdynamiken die Aneignung digitaler Technologien und wie verändert ihr Einsatz gesellschaftliche Machtdynamiken?
Pädagogische Zielsetzung ist der Transfer zur eigenen Lebenswelt und den gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart. Ist dieses Zukunftsszenario reine Fiktion? Wo können wir Anhaltspunkte in unserer sozialen Wirklichkeit entdecken, die durch das zugespitzte Planspiel gespiegelt werden?
Förderung
Die Idee zum Projekt wurde 2022 von der Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (mabb) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) mit dem Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet. 2023 erhielt das Projekt den Dieter-Baacke-Preis, in der Kategorie: Sonderpreis „KI und wir – gruselig und genial“.
Steckbrief
Projektteam
-
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Stoyan
Radoslavov
Praxis | Büro Berlin
stoyan.radoslavov@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Raphaela
Müller
Praxis | Büro Berlin
raphaela.mueller@jff.de
+49 176/30889128
Projektleitung
-
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…
KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…
jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…
SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…
Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)