News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation besser zu verstehen und ihre Auswirkungen zu reflektieren.
Im Rahmen von "News against the machine" werden Workshops zum Thema digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und durchgeführt. Die Workshopeinheiten und Projekttage richten sich dabei an Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 und werden in Berlin und Brandenburg angeboten. Die Workshops fördern die Informations- und Nachrichtenkompetenz als Teil der Medienkompetenz, indem KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation aktiv erprobt und reflektiert werden. In Kombination mit den Workshops für Schüler*innen werden passende Fortbildung für das Schulpersonal angeboten.
Politiker*innen, PR-Berater*innen, Think tanks, News Portale: Sie alle prägen unsere Wahrnehmung des Weltgeschehens und bestimmen, WELCHE Informationen uns WIE erreichen. Und sie alle arbeiten dabei an verschiedenen Stellen mit KI-Tools. In den Workshops erstellen die Schüler*innen eigene Nachrichten und Kampagnen mit der Hilfe von KI-Tools und reflektieren dabei den eigenen Alltag mit Medien und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Dazu werden kostenfreie Projekttage oder Workshops (ca. 6 UE) für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 aus Berlin und Brandenburg angeboten.
Künstliche Intelligenz: Was machen wir damit? Und was macht sie mit uns? Solche Fragen sind derzeit in aller Munde. Auch an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen ist eine Auseinandersetzung mit KI daher von großer Bedeutung. In kompakten Workshops setzen wir uns mit Fragen rund um KI, mit der Wirkung und den Folgen von KI-Anwendungen auseinander.
Das Ziel: Schüler*innen sollen den Einsatz von KI-Tools im Kontext von Informationsweitergabe und -gestaltung besser vertehen, aktiv kennenlernen und in Bezug auf Auswirkungen reflektieren
Das Projekt konzentriert sich dabei auf folgende Fragen:
- Wie funktionieren (ausgewählte) KI-Tools - theoretisch und praktisch?
- Welche Informationen sind von KI "erstellt" und welche nicht? Was bedeutet das?
- Wie lassen sich mit KI Geschichten / Informationen effizient und/oder neuartig vermitteln?
- Welche Vor-/Nachteile haben technologische/künstliche Tools bei der Informationsweitergabe?
- Welche Umgangsstrategien halten wir für vertretbar?
Die Begleitung vor Ort durch Lehrer*innen oder Erzieher*innen ist explizit gewünscht. Im Anschluss an die Workshops wird eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte angeboten.
Interessensbekundungen bitte per Mail an bueroberlin@jff.de
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…