Zum Hauptinhalt springen
2020 | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung

In der Projektphase, die im März 2020 angelaufen ist, wird das Ziel verfolgt, das Wissen um Medienbildung in Kindertageseinrichtungen auf Ganztagsangebote in Schulen auszuweiten. Anhand von Gruppeninterviews mit den pädagogischen Fachkräften sowie einer begleitenden schriftlichen Befragung der Schulleitung soll die Situation im Ganztag erhoben werden. Damit wird zum einen auf die zuvor durchgeführten Studien mit dem Fokus auf Kindertageseinrichtungen (von Krippen über Kindergärten bis zu Grundschulhorten) aufgebaut. Zum anderen wird eine besondere Betreuungskonstellation im Zusammenspiel zwischen der Organisation Schule und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in den Fokus gerückt. Mit der Vergrößerung des Angebots an Ganztagsschulen in Bayern steigt das Gewicht der Schulen im Bereich der organisierten Freizeitgestaltung von Kindern. Gleichzeitig verändern sich damit die Möglichkeiten Medienbildung im Schulkontext zu gestalten. Mit Blick auf die Bedeutung digitaler Medien und wie dieser Bedeutung durch pädagogische Angebote entsprochen wird, stellen sich ganz unterschiedliche Fragen.

  • Unter welchen Rahmenbedingungen findet medienpädagogische Arbeit im offenen Ganztagsangebot statt?
  • Wie gestaltet sich hier die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Bildungspartner*innen?
  • Welche Besonderheiten können bezüglich unterschiedlicher Angebotsformen
    identifiziert werden? Welche Schwerpunkte können realisiert werden? Welche nicht?
  • Welche Haltungen haben Fachkräfte im Ganztag bezüglich dem Einsatz digitaler Medien im offenen Ganztag und über welche medienpädagogischen Kompetenzen verfügen sie?
  • Welche Unterstützungs- und Entwicklungsbedarfe ergeben sich daraus auf personeller Ebene (insb. Qualifizierungen) sowie hinsichtlich der Rahmenbedingungen?

Zusammenfassend geht es darum, sowohl strukturelle (z. B. Trägerschaft, Ausstattung, pädagogisches Konzept, Medienkonzept der Schule) wie auch personelle Bedingungen (z. B. Haltung der Fachkräfte, medienpädagogische Kompetenzen) in Bezug auf die konkrete Praxis der medienpädagogischen Arbeit im Hinblick auf digitale Medien zu untersuchen und daraus Stärken wie auch konkrete Unterstützungsbedarfe abzuleiten.

Fotocredit: iStock-490361666



2021 | Forschung

Digitale Medien in Offenen Ganztagsangeboten von Grundschulen

Bericht im Rahmen der Studie „MeFo: MedienFortbildung. Fachkräftestudie“ zum Stellenwert von Medienkompetenzförderung und deren Umsetzung in der…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

SoPrivAdo

Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Weiterlesen

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Weiterlesen

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

Weiterlesen

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen