Dr. Susanne Eggert
- Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
Kontaktdaten:
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152
Arnulfstraße 205
80634 München
Vita
(Jahrgang 1968)
Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Germanistik, Hispanistik und Psychologie in Leipzig und Trier, Promotionsstudium an der Universität Leipzig. 2006 - 2015 verantwortliche Redakteurin der medienpädagogischen Fachzeitschrift merz - medien + erziehung.
Aktivitäten
Seit 1998 wissenschaftliche Angestellte am JFF und seit 2017 stellvertretende Abteilungsleiterin der Forschung.
Schwerpunkte
Familie und Medien, Migration und Medien, Inklusion und Medien, Medienaneignung Heranwachsender
Ausgewählte Veröffentlichungen
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hg.) (2020): Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt. Online verfügbar: www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [Stand: 21.04.2020].
Koschei, Franziska; Bamberger, Anja; Eggert, Susanne (2020). Digitale Medien in Kinderkrippen: Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit, Haltungen und Bedarfe des pädagogischen Personals. Bericht zur Teilstudie „Digitale Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kinderkrippen“. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Jochim, Valerie; Eggert, Susanne; Rußwurm, Lisa; Weißgerber, Thomas; Knieper, Thomas; Granitzer, Michael (2019): Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte. In: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 63/5, S. 32–39.
Eggert, Susanne; Jochim, Valerie (2019): Inklusiv digital – Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“. In: Angenet, Holger; Heidkamp, Birgit; Kergel, David (Hg.): Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden.
S. 291–302.
Andreas Oberlinner, Susanne Eggert, Gisela Schubert, Valerie Jochim, Niels Brüggen (2018). Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Erster Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München.
Gisela Schubert, Susanne Eggert, Anne Lohr, Andreas Oberlinner, Valerie Jochim, Niels Brüggen (2018): Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen: Medienerzieherisches Handeln und Erziehungspartnerschaft. Perspektiven des pädagogischen Personals. Zweiter Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München.
Gisela Schubert, Niels Brüggen, Andreas Oberlinner, Susanne Eggert, Valerie Jochim (2018): Haltungen von Fachkräften zu mobilen Medien, Internet und digitalen Spielen in Kindertagesstätten. Bericht der Teilstudie Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen. München.
Ulrike Wagner, Susanne Eggert, Gisela Schubert (2016). MoFam – Mobile Medien in der Familie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar: www.jff.de/studie_mofam
Susanne Eggert (2016). Heimaterleben mit Medien. Mediale Unterstützung eines Heimatgefühls von Menschen mit Migrationshintergrund. In: merz | medien + erziehung 58. Jg., 5/2014, S. 33-39.
Susanne Eggert (2015). META Medienkompetenztraining für die Ausbildung. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation. Online verfügbar: www.medienkompetenz-ausbildung.de/wp-content/uploads/2015/07/Bericht_Evaluation-META.pdf
Susanne Eggert, Niels Brüggen (2014). Mobile Medien in der Lebenswelt Jugendlicher. Reflexionen zum Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Wagner, Ulrike (Hrsg.), vernetzt_öffentlich_aktiv. Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Interdisziplinäre Diskurse 8. kopaed, S. 23-34.
Susanne Eggert (2013). Gut hin - und nicht ganz weg. Wie Medien im Integrationsprozess unterstützen können. In: Anja Hartung, Achim Lauber, Wolfgang Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 187-195
Susanne Eggert, Christiane Schwinge, Ulrike Wagner (2013). Muster medienerzieherischen Handelns. In: Ulrike Wagner, Christa Gebel, Claudia Lampert (Hrsg.), Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72. Berlin: Vistas, S. 141-219
Susanne Eggert, Peter Gerlicher (2011). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. In: Thomas Kupser, Ida Pöttinger (Hrsg.), Mediale Brücken. Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 221-242
Susanne Eggert (2011). Partizipation mittels Medien?! In: merz - medien + erziehung 55(4). München: kopaed, S. 24-30
Susanne Eggert (2010). Medien im Integrationsprozess: Motor oder Bremse? Die Rolle der Medien bei der Integration von Heranwachsenden aus der ehemaligen Sowjetunion. München: kopaed