Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln entwickeln Mitarbeiter*innen aus dem Büro Berlin des JFF gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Jugendamt Neukölln medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche und führen diese unterstützt durch Honorarkräfte durch.
Das Meko Neukölln führt medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche im Bezirk Neukölln durch und kooperiert dabei mit Jugendeinrichtungen des Bezirks und freier Träger sowie Schulen im Bezirk Neukölln.
Die Arbeit des JFF am Meko Neukölln teilt sich in vier Schwerpunkte:
1 | Jugendarbeit/Jugendmedienbildung
Im Rahmen des Teilprojekts zur Jugendmedienbildung werden medienpädagogische Projekte und Workshops in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und im Kontext curricularer Angebote im Bezirk Neukölln etabliert. Darüber hinaus werden Einrichtungen im Aufbau einer medienpädagogischen Infrastruktur unterstützt und ein medienpädagogisches Netzwerk aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf geschlechterreflektierter Medienpädagogik verbunden mit Aktiver Medienarbeit. Im Mittelpunkt der Konzeption und Durchführung von Projekten stehen die Vorstellungen und Wünsche der Fachkräfte in den Einrichtungen sowie der Kinder und Jugendlichen in Neukölln.
2 | Medienbildung an Schulen
Im Rahmen der "Kooperativen Medienbildung" (bis 2022 "Medienbildung für GUTE SCHULE”) koordiniert das Büro Berlin des JFF im Meko Neukölln die Kooperationen mit Partnerschulen in Berlin-Neukölln. Hierzu werden Beratungsgespräche mit den jeweiligen Ansprechspersonen im schulischen Kontext durchgeführt und konkrete Kooperationsangebote geplant und konzipiert: Elternveranstaltungen, Fachkräfte-Fortbildungen, Projekttage und Medien-AGs. Ziel ist eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung der Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen der Medienbildung und Medienpädagogik.
3 | Medienpädagogische Vernetzung
Mit der Vernetzung lokaler Akteur*innen der Jugend- und Sozialarbeit mit den Medienpädagog*innen rund um das Meko Neukölln, soll ein Bündnis zur Stärkung der sozialen und medienbezogenen Kompetenzen Neuköllner Kinder und Jugendlicher entstehen. Aus diesem Bündnis können Projekte und Initiativen hervorgehen, die den Bedarfen und kontextuellen Bedingungen unterschiedlicher Neuköllner Jugendlicher gerecht werden und medienpädagogische Aspekte in der Kinder- und Jugendsozialarbeit im Bezirk stärkt.
4 | Präventionsarbeit
Im Rahmen des Teilprojekts zur Prävention pruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, werden medienpädagogische Workshops in Schulen und in der der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Neukölln entwickelt und umgesetzt, die der Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dienen. Im Mittelpunkt stehen Workshops zu Desinformation, Hassrede im Netz, Verschwörungserzählungen und der Neuen Rechten.
Finanziert wird unsere Arbeit insbesondere durch bezirkliche Mittel für Jugendmedienbildung und standortgebundene hinausreichende Jugendarbeit über das Jugendamt Neukölln, das Landesprogramm Jugendnetz Berlin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (senbjf), sowie Drittmittelprojekte des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Fördererprogramme
Meko STANDORT
Standortgebundene hinausreichende medienpädagogische Jugendarbeit
Meko JUGENDNETZ
Medienkompetenzzentrum Neukölln im Jugendnetz Berlin
Meko CURRICULAR
Gruppenbezogene, curricular geprägte Angebote der Jugendmedienarbeit
Meko PRÄVENTIV
Medienpädagogische Angebote zur Prävention Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Link zum Medienkompetenzzentrum Neukölln: https://meko-neukoelln.berlin
Steckbrief
Projektteam
-
Michelle
Piorek
PRAXIS | Büro Berlin
michelle.piorek@jff.de -
Selma
Maglic
Praxis | Büro Berlin
selma.maglic@jff.de -
Nina
Kunz
Praxis | Büro Berlin
nina.kunz@jff.de
Projektleitung
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953 -
Michelle
Piorek
PRAXIS | Büro Berlin
michelle.piorek@jff.de
Projekt-Website
https://meko-neukoelln.berlinZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…