Zum Hauptinhalt springen
2017 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Im Zentrum des Projekts PADIGI –Partizipation digital steht die Entwicklung des Blended-Learning-Kurses Inklusiv digital für den Einsatz in der Fort- und Weiterbildung pädagogisch-pflegerischer Fachkräfte. Mit der Methode des Blended Learning wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es für Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich oft sehr schwierig ist, eine Fort- oder Weiterbildung wahrzunehmen, da dies mit ihren Arbeitszeiten nur schwer zu vereinbaren ist. Blended Learning kombiniert selbstorganisiertes Online-Lernen mit Präsenzveranstaltungen und bietet so die Möglichkeit einer Weiterbildung, die in großen Teilen flexibel und unabhängig von Ort und Zeit absolviert werden kann.
Herzstück des Kurses ist die Erarbeitung eines Medienprojektes mit den jeweiligen Klient_innen, das heißt, die Methode der aktiven Medienarbeit steht im Zentrum des Angebotes. Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts liegen dabei theoretischen Grundlagen zu Inklusion und digitalen Medien sowie auf der Sensibilisierung von Fachkräften für die Bedeutung digitaler Medien zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Eine Schulung erfolgt dahingehend, den Umgang der Klient_innen mit digitalen Medien im Alltag kompetent zu begleiten und zu unterstützen. Gleichzeitig stärken die Fachkräfte ihre eigene Medienkompetenz.

Der Blended-Learning-Kurs wird als Open Educational Resource (OER) konzipiert, sodass er nach Projektende Institutionen der Fort- und Weiterbildung, Wohlfahrtsverbänden und allen weiteren Interessierten frei zur Verfügung steht. Um den Kurs in eigene Strukturen zu integrieren und Tipps und Anregungen für die Kursumsetzung und -durchführung  zu erhalten, wird – zusätzlich zum eigentlichen Blended-Learning-Angebot – eine umfangreiche Handreichung für Anbieter_innen erarbeitet.

PADIGI wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation (Prof. Dr. Thomas Knieper) und dem Lehrstuhl für Data Science (Prof. Dr. Michael Granitzer) der Universität Passau durchgeführt. Praxispartnerin ist die Akademie Schönbrunn des Franziskuswerks Schönbrunn, einer der größten Einrichtungen für Menschen mit sogenannter Behinderung in Bayern. Weitere Kooperationspartnerin ist Prof. Dr. Susanne Heidenreich (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm), die dem Projekt als Expertin im Bereich inklusiver Forschung sowie mit ihren Erfahrungen in der Entwicklung von E-Learning-Modulen zur barrierefreien Teilhabe beratend zur Verfügung steht.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (1. März 2017 bis 29. Februar 2020).

Zielgruppen

PADIGI fokussiert zwei Zielgruppen. Dies sind zum einen Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich, die zentrale Zielgruppe des Projekts. Eine weitere indirekte Zielgruppe des Projekts sind Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, in deren Alltag die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme zur Umsetzung kommen sollen. Mit Blick auf diese Zielgruppen werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Sensibilisierung für die eigene Mediennutzung sowie dafür, wie Menschen mit geistiger Behinderung mit digitalen Medien umgehen und inwiefern sie davon profitieren können.
  2. Erhöhung der Akzeptanz digitaler Medien in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung.
  3. Thematisierung von Medien und deren Wahrnehmung als Lehr- und Lernmittel.
  4. Schärfung des Bewusstseins für Chancen sowie Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit Medien.
  5. Stärkung der Medienkompetenz für einen sichereren Umgang mit Medien in der täglichen Arbeit zur Unterstützung der personalen und sozialen Identität und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung.

Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung:

  1. Förderung und Stärkung der individuellen Medienkompetenz.
  2. Begleitung und Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien.
  3. Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe mit Hilfe digitaler Medien.
  4. Steigerung der Lernmotivation und Verbesserung des Wissenserwerbs durch den Einsatz digitaler (Lern-)Medien.

English summary

Participative Media Education for People with an Intellectual Disability. Trial of Digital Learning Modules for Professionals (PADIGI)

The project aims on developing a blended learning module for the qualification of professionals working with people with an intellectual disability. Content of the learning module are the potentials of digital media for more participation of intellectual disabled people. Professionals shall be sensitized for these potentials and they will be trained to assist people with an intellectual disability using digital media in their everyday life in a competent way.   































2021 | Forschung

Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!

Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,…

Weiterlesen

2021 | Forschung

Inklusion durch digitale Medien

Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik, Themenheft 41: Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.

Weiterlesen

2020 | Forschung

Digitale Medien und Inklusion

Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen

Weiterlesen

2020 | Praxis | Forschung

Inklusiv digital

Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt

Weiterlesen

2019 | Forschung

Inklusiv digital

PADIGI-Beitrag in der merz 05/2019 zur Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte

Weiterlesen

2019 | Forschung

Expertise "Didaktisches Design für digitale Lernmodule"

Zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weiterlesen

2019 | Forschung

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte

Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel

Weiterlesen

2018 | Forschung

Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung

Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes…

Weiterlesen

| | Röhrmoos

Inklusiv digital

Fachtagung zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld

Weiterlesen

Steckbrief

In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen