Zum Hauptinhalt springen

Online-Impulsforum | Jugendhilfe | widerständig

Gegen Polarisierung und Parolen

| 11:00 - 13:00 Uhr

Wie beeinflussen medial transportierte Desinformationen meine Zielgruppe? 
Wie begegne ich populistisch-extremistischen Aussagen in der Jugendarbeit? 
Wie können wir diese Themen mit jungen Menschen aktiv und kreativ bearbeiten?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen Projekts widerständig – gegen Polarisierung und Parolen des JFF – Institut für Medienpädagogik und wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Impulsforum am 10. April von 11:00 bis 13:00 Uhr einladen. 

Extreme politische Strömungen, antidemokratische Entwicklungen, Fake News und Verschwörungsnarrative sind beängstigende und mitunter überfordernde Phänomene. Dabei mit der eigenen pädagogischen Haltung Orientierung zu bieten, ist keine leichte Aufgabe. Pädagogische Fachkräfte können ihre Jugendlichen unterstützen, indem sie Informations- und Medienkompetenz fördern und sie für antidemokratische Äußerungen sensibilisieren. 

Das Projekt widerständig hilft pädagogischen Fachkräften der Jugendhilfe durch die Verknüpfung von Medienkompetenz und politischer Bildung, Sicherheit im Umgang mit Medieninhalten sowie polarisierenden Äußerungen und Parolen zu gewinnen. So können diese eine fundierte Linie im pädagogischen Handeln finden. Im Laufe des Jahres wird ein aktiver Lehrgang in Form von individuellen Fortbildungen in konkreten Einrichtungen vor Ort umgesetzt. Dieser soll entlang von Erfahrungen und Bedarfen entwickelt werden, die die Teilnehmenden aus ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Um die Fortbildungsreihe passgenau zu entwickeln, laden wir in einem ersten Schritt zu einem Impulsforum ein. Als thematischen Start wird es einen Vortrag von Distanz e.V. geben:

 

Ist das wahr oder kann das weg? Desinformation und Extremismus pädagogisch begegnen

Desinformation nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein. Verschwörungserzählungen spielen dabei eine zentrale Rolle – sie verbinden Desinformation mit emotionalisierender Rhetorik und demokratiefeindlichen Narrativen, um Misstrauen zu säen und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Der Vortrag beleuchtet, wie pädagogische Ansätze aus der Online-Distanzierungsarbeit helfen können, diese Mechanismen zu erkennen, demokratische Resilienz zu stärken und einen konstruktiven Dialog trotz Polarisierung zu fördern.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 7. April über das Anmeldeformular auf dieser Seite. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung. 

Fragen und Anmeldung




Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren

Weiterlesen

afk matz

Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

Free Spirit

afk Radio Nürnberg

Weiterlesen

Fotoprojekte Geflüchtete

Kinderfotopreis-Projekte mit jungen Geflüchteten

Weiterlesen

egoFM Junge Talente

Die Jugendredaktion für junge Radiomacherinnen und Radiomacher

Weiterlesen

IN EIGENER REGIE

Das Förderprogramm für Jugendmedien in Bayern.

Weiterlesen

netzcheckers

Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".

Weiterlesen

peer³

Peer-to-Peer-Projekte in der medienpädagogischen Arbeit mit wissenschaftlicher Begleitung

Weiterlesen

META

Das Medienkompetenztraining für die Ausbildung

Weiterlesen

Partizipation im und mit Social Web

Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung

Weiterlesen

Generationen im Dialog

Mediale Brücken zwischen Jung und Alt

Weiterlesen

Storypodcasting

Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!

Weiterlesen