MY-WelcomeGuide
Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren
Mit dem MY-WelcomeGuide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung besser zurechtfinden. Die Clips sollen dabei weder belehrend noch mit erhobenem Zeigefinger daherkommen.
Ziel des Projektes ist es, den neu Ankommenden erste Tipps mit auf dem Weg zu geben, hier besser anzukommen. Dabei geht es in erster Linie darum den Jugendlichen Möglichkeiten der Alltagsbewältigung und Partizipationschancen in unserer Gesellschaft aufzuzeigen.
Das Projekt ist so angelegt, dass die Jugendlichen, die die Welcome-Clips produzieren, auf allen Ebenen aktiv eingebunden sind. Sowohl bei der Auswahl von Themen, als auch bei der Realisierung der Clips sind sie maßgeblich beteiligt. Damit wird garantiert, dass die Themen sehr nahe an den Bedürfnissen der hier in München ankommenden Flüchtlinge sind.
Unterstützt werden sie dabei von Medienpädagoginnen und -pädagogen des Medienzentrums München sowie durch einen Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen und sozialer Einrichtungen aus dem Bereich der interkulturellen Arbeit. Der Beirat fungiert sowohl als beratendes Gremium bei der Auswahl der Themen, als auch bei der Abnahme der Clips, um zu garantieren, dass die transportierten Inhalte auch frei von möglichen Fehldeutungen sind.
Jeder Clip wird nach einem gleichen Grundmuster aufgebaut, damit er als MY-WelcomeGuide wiedererkennbar ist und von Allen leicht verstanden wird.
Jeder Clip ist maximal 3 Minuten lang und ist über die www.MY-WelcomeGuide.de Seite und auf YouTube auf dem MY-WelcomeGuide Kanal verfügbar.
Zu jedem Thema wurden verschiedene Sprachversionen mit der Hilfe der Jugendlichen übersetzt. So gibt es zum Beispiel Clips in Englisch, Französisch, Dari, Arabisch, Somali, und Deutsch. Darüber hinaus sind die Clips so konstruiert, dass sie auch non-verbal verstanden werden können.
So wurden viele Videos zu unterschiedlichen Themen erstellt, die über die Website www.MY-WelcomeGuide.de gesammelt und ansprechend und informativ aufbereitet werden.
Steckbrief
Projekt-Website
www.my-welcomeguide.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen
Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…