Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen

Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Das Projekt "Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für queere geflüchtete Menschen" ist in drei Module gegliedert.

Das erste Modul richtet sich an queere geflüchtete Menschen. Sie entdecken und besuchen queere Orte in Berlin und Brandenburg. Auf Instagram, TikTok oder YouTube erstellen sie dann Social Media-Content über die Orte - ob Bars, Austellungen, Clubs oder Cafés. Dabei entstehen Video-Reportagen, Insta-Storys, Interviews oder lustige TikToks. Das Know-How erhalten die Teilnehmenden in fünf Social Media-Workshops, in denen Influencer*innen und Medienmacher*innen aus der LGBTQIA* Community ihre Tipps rund um Technik, Aufnahme und Nachbearbeiung von Inhalten für soziale Netzwerke teilen. Das Projekt ist partizipativ, die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob, wann und welchen Content sie erstellen möchten.

Das zweite Modul richtet sich an pädagogische Fachkräfte. In Workshops und Austauschformaten setzen sie sich mit den Themen Geschlecht, LGBTQIA* und Medienpädagogik und ebenso mit Desinformationen im Kontext des Krieges auseinander. 

Das dritte Modul bezieht sich auf die Nachhaltigkeit von erprobten Methoden und Inhalten und ihre Nutzung durch Multiplikator*innen. Auf einer Projektwebsite werden Ergebnisse und Methoden veröffentlicht und mit Selbstlernmodulen für Fachkräfte ergänzt. 

Ein Netzwerk aus lokalen Aktuer*innen unterstützt das Büro Berlin des JFF in der Durchführung des Projekts:

  • LSVD Berlin Brandenburg, Projekt MILES
  • Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg 
  • Quarteera e.V. - Queer auf russisch 

Kooperationspartner: 

  • Landesfachverband Medien Brandenburg e.V. (LMB)

Gefördert durch: 

  • Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur

Weiterlesen

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen