Zum Hauptinhalt springen
2012 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

peer³

Peer-to-Peer-Projekte in der medienpädagogischen Arbeit mit wissenschaftlicher Begleitung

Das Projekt "peer³ - fördern_vernetzen_qualifizieren", eine Initiative des Dialog Internet, setzt sich zum Ziel, neue Handlungskonzepte für medienpädagogische Peer-to-Peer-Projekte mit Heranwachsenden sowie innovative, nachfrageorientierte Qualifizierungsangebote für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln und zu erproben. Zielgruppen des Projekts sind zum einen pädagogische Fachkräfte in Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schule, zum anderen ältere Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren.

Kern des Vorhabens ist die Förderung und fachliche Begleitung von rund 20 medienpädagogischen Modellprojekten in Einrichtungen der Jugendarbeit und an Schulen. Diese Projekte werden im Rahmen eines Ideenwettbewerbs von einer Jury in zwei Förderzeiträumen (2012/2013 und 2013/2014) ausgewählt. Für jeden Förderzeitraum wird auf Grundlage der Auswahlkriterien ein thematischer Fokus festgelegt. Peer-to-Peer-Ansätze im Kontext des Jugendmedienschutzes ist das Schwerpunktthema des ersten Förderzeitraums. 
Die Qualifizierung der Peer-Edukator/inn/en und der pädagogischen Fachkräfte findet auf mehreren Ebenen statt. Zum Start des Projekts wird es eine Auftaktveranstaltung in Form eines Barcamps geben, bei der Fachkräfte, wie Peer-Edukator/inn/en in der Erarbeitung der grundlegenden Projektskizzen und thematischen Schwerpunkte unterstützt werden. Über den ganzen Projektzeitraum hinweg wird die Arbeit auf einer Onlineplattform inhaltlich qualifiziert und vernetzt. Als Projektpatinnen und -paten stehen den Projekten neben dem JFF, die Einrichtungen medien+bildung.com und mediale pfade bei der Durchführung zur Seite.

Eine praxisorientierte wissenschaftliche Begleitung soll die Ergebnisse systematisch aufbereiten. Die Modellprojekte sowie die Qualifizierungsmaßnahmen werden jeweils wissenschaftlich begleitet. Dabei kommt ein erprobtes Methodenrepertoire aus teilstandardisierten Befragungen, Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen zum Einsatz, das die beteiligten Zielgruppen auf drei Ebenen in die Evaluation einbezieht: Peer-Edukatorinnen und -Edukatoren, Peers als Teilnehmende an den Medienprojekten sowie pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Peer-to-Peer-Konzepten und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden öffentlich verfügbar und fließen zudem in die Qualifizierung und Anpassung der Evaluationsinstrumente ein.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist es, Informationen zu Peer-to-Peer-Aktivitäten verfügbar zu machen. Im Zentrum steht dabei der Transfer von aktuellen medienpraktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen an pädagogische Fachkräfte: Aktuelle Ergebnisse werden systematisch und praxisnah aufbereitet und zeitnah online zur Verfügung gestellt. Diese Materialien (Texte, Videos etc.) werden in die Qualifizierungsmaßnahmen eingebunden und können von Interessierten frei genutzt werden. 

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen