Zum Hauptinhalt springen
2011 | Praxis | Projekt beendet

Generationen im Dialog

Mediale Brücken zwischen Jung und Alt

In dem von Januar 2010 bis Juni 2011 realisierten Projekt Generationen im Dialog wurden die Potenziale der aktiven Medienarbeit für die Förderung von Medienkompetenz und die Förderung des Generationendialogs erprobt und evaluiert. Unterstützt von der Aktion Mensch, wurden Kontakte zwischen Heranwachsenden, bevorzugt aus dem bildungsbenachteiligten Milieu, und älteren Menschen initiiert, um mit Hilfe von Medien einen Dialog anzuregen und um gemeinsam ein Medienprodukt herzustellen. Angesprochen wurden Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren sowie ältere Menschen, vorwiegend über 60 Jahren. Insgesamt wurden elf unterschiedliche medienpädagogische Projekte initiiert und umgesetzt – an verschiedenen Orten, mit stets anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mannigfachen Medien.
Im Gegensatz zu vielen anderen Generationen-Projekten wurde weder angestrebt, dass die älteren Menschen den Jugendlichen etwas beibringen, noch umgekehrt. Vielmehr sollten sich die unterschiedlichen Gruppierungen gleichberechtigt einer gemeinsamen Aufgabe und einem gemeinsamen Thema widmen. Insofern war es folgerichtig, von Beginn an nicht nur auf einen guten Dialog, sondern auf einen Dialog auf Augenhöhe zu setzen. Gerade der Austausch zwischen der Großeltern-Enkel-Generation, die nicht in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen, erscheint wegen des demografischen Wandels, wichtiger denn je. Der Dialog fand bei der gemeinsamen Be- und Erarbeitung von Themen, beim Produzieren von multimedialen Produkten, bei der Auseinandersetzung mit Medien, Medieninhalten und Medienerfahrungen sowie bei der Veröffentlichung und Präsentation von gemeinsamen Produkten statt.
Beide Gruppen kommunizieren miteinander nicht pädagogisch rücksichtsvoll. Verglichen mit anderen Gruppen ist die Arbeit persönlicher und intensiver. Konflikte, Missverständnisse und mangelndes Einfühlungsvermögen sind an der Tagesordnung und müssen von ausgebildeten Experten moderiert werden. Wenn das gelingt, profitieren die Teilnehmer und die Pädagoginnen und Pädagogen gleichermaßen. Dann erfüllt sich das, was ein älterer Teilnehmer als sein Fazit über die Zusammenarbeit mit jungen Menschen herausstrich: "Man kann so richtig für das Leben sein."

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen