Zum Hauptinhalt springen
2025 | Praxis

widerständig

Mit Informations- und Medienkompetenz gegen Polarisierung und Parolen

In Zeiten extremer politischer Strömungen, antidemokratischer Entwicklungen, Fake News und Verschwörungsnarrativen ist es von besonderer Bedeutung, gezielte Maßnahmen zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz zu ergreifen sowie Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln zu stärken.  

Das neue Projekt widerständig leistet mit der Entwicklung von praxisnahen Konzepten einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Informations- und Medienkompetenz und des Demokratiebewusstseins und beugt extremistischen Tendenzen primärpräventiv vor. Dabei geht es um eine Sensibilisierung für antidemokratische Äußerungen, eine Auseinandersetzung mit medialen Phänomenen sowie medialen Informationsmöglichkeiten. Auch das pädagogische Handeln und die Widerständigkeit gegenüber Parolen und undifferenzierten Meinungsäußerungen wird gestärkt. Das Projekt richtet sich an Fachkräfte in allen Feldern der Jugendhilfe und Kita-Einrichtungen und bietet ihnen im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe basierend auf dem Konzept des Team-Teachings konkrete Methoden, Konzepte und Unterstützung an. 

Am 10. April 2025 hat ein Online-Impulsforum das Projekt und den damit verbundenen Lehrgang eingeläutet. In einem Vortrag von Distanz e.V. und einer anschließenden Diskussionsrunde wurden folgende Fragestellungen aufgegriffen:

Wie beeinflussen medial transportierte Desinformationen meine Zielgruppe?
Wie begegne ich populistisch-extremistischen Aussagen in der Jugendarbeit?
Wie können wir diese Themen mit jungen Menschen aktiv und kreativ bearbeiten?

Das Projekt widerständig wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

| Fachkräfte

Online-Impulsforum | widerständig

Mit Informations- und Medienkompetenz gegen Polarisierung und Parolen

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück