Partizipation im und mit Social Web
Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung
Die Expertise verfolgt das Ziel, mit Blick auf die neueren Medienentwicklungen im Social Web die Potenziale für Partizipation im Rahmen des Online-Medienhandelns von Kindern und Jugendlichen zu eruieren. Ihre Basis ist eine Definition von Partizipation, die soziale, kulturelle und politische Sphären umfasst und nicht auf die Unterscheidung zwischen Inklusion oder Exklusion an bzw. von Gesellschaft reduziert werden kann.
Insbesondere mit Blick auf die neueren Medienentwicklungen im Social Web werden Fragen in Bezug auf die Verwirklichung von Mitsprache, Mitwirkung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung der Beteiligten an medialer Partizipation, insbesondere mit Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene als Zielgruppe politischer Bildung, gestellt.
Partizipation im und mit dem Social Web
Die Expertise verfolgt das Ziel, mit Blick auf die neueren Medienentwicklungen im Social Web die Potenziale für Partizipation im Rahmen des…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"
Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Dein Zus in Zukunft
Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?

Plan Nord Ost
Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren

Hack your school
Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München