Zum Hauptinhalt springen
2024 | Forschung

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle dabei sogenannte Internet-Memes spielen und wie diese von Jugendlichen rezipiert werden, ist der Fokus des Projekts „RexMemes“.

Rechtsextreme setzen bei ihrer Kommunikationsstrategie auch auf Soziale Medien. Dabei spielen visuelle Inhalte, wie zum Beispiel Internet-Memes, eine große Rolle. Sie eignen sich durch ihr hohes Verbreitungspotenzial gut für die Streuung rechtsextremer Botschaften.

Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen eindeutig rechtsextremen Inhalten (wie beispielsweise Symbole verfassungsfeindlicher Institutionen) und niedrigschwelligen Darstellungen, bei denen die rechtsextreme Ideologie nicht so einfach zu erkennen ist. Letztere können einen niedrigschwelligen Berührungspunkt für verschiedene Zielgruppen, aber insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene darstellen. Der Kontakt zu rechtsextremen Akteur*innen kann dadurch befördert werden. Vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen muss daher ein souveräner und verantwortungsvoller Umgang mit rechtsextremen Inhalten in sozialen Medien ermöglicht werden.

Hier setzt das Projekt „RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie –Bestandsaufnahme rechtspopulistischer Internet-Memes mit Studie zu Kompetenzen im Umgang mit diesen unter bayerischen Jugendlichen/jungen Erwachsenen“ an.

Das Forschungsprojekt soll dazu beitragen,

  1. die Kommunikationsstrategien von rechtsextremen Akteur*innen in Bayern anhand rechtspopulistischer Internet-Memes wissenschaftlich zu analysieren sowie
  2. die vorhandenen Fähigkeiten von jungen Menschen, derartige Kommunikationsstrategien zu erkennen und adäquat mit ihnen umzugehen, einzuschätzen.
  3. Übergreifen werden Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Prävention und politische (Medien-)Bildung erarbeitet.

Das Projekt ist Teil des bayernweiten Forschungsverbunds für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex). Das Teilprojekt „RexMemes“ wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Digitale und Strategische Kommunikation (Universität Passau) durchgeführt. Die Forschenden der beteiligten Institutionen beschäftigen sich dabei mit unterschiedlichen Projektbausteinen.

Das Team der Universität Passau führt schwerpunktmäßig die Analyse der Internet-Memes durch. Bei der Auswahl der zu analysierenden Internet-Memes wird auch darauf geachtet, inwiefern diese entweder einen expliziten bayerischen Bezug (Personen, Orte, Kultur oder sonstige, einschlägige Referenzen) aufweisen oder ein impliziter Bayernbezug (etwa die Distribution aus/in Bayern) identifiziert werden kann.

Das Team des JFF führt die Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Alterspanne 14 bis 20 Jahre durch. In Forschungswerkstätten und Einzelinterviews wird mit ihnen u.a. eine Auswahl der zuvor analysierten Internet Memes (s.o.) diskutiert. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sie rechtspopulistische Memes wahrnehmen, interpretieren und mit ihnen umgehen. Befragt werden in Bayern lebende Jugendliche und junge Erwachsene.

„RexMemes“ wird gefördert vom Bayerischen Staatministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK). Die Laufzeit des Projekts beträgt Januar 2024 bis Dezember 2027.

Bildnachweis: Bild von pressfoto auf Freepik





2025 | Forschung

Rechtsextreme Online-Kommunikationsstrategien mit jungen Menschen erforschen?

Ein Konzept zu forschungsethischen Herausforderungen und Lösungsansätzen

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

MY-WelcomeGuide

Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren

Weiterlesen

afk matz

Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

Free Spirit

afk Radio Nürnberg

Weiterlesen

Fotoprojekte Geflüchtete

Kinderfotopreis-Projekte mit jungen Geflüchteten

Weiterlesen

egoFM Junge Talente

Die Jugendredaktion für junge Radiomacherinnen und Radiomacher

Weiterlesen

IN EIGENER REGIE

Das Förderprogramm für Jugendmedien in Bayern.

Weiterlesen

netzcheckers

Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".

Weiterlesen

peer³

Peer-to-Peer-Projekte in der medienpädagogischen Arbeit mit wissenschaftlicher Begleitung

Weiterlesen

META

Das Medienkompetenztraining für die Ausbildung

Weiterlesen

Partizipation im und mit Social Web

Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung

Weiterlesen

Generationen im Dialog

Mediale Brücken zwischen Jung und Alt

Weiterlesen

Storypodcasting

Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!

Weiterlesen