PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Im Zentrum des Projekts PADIGI –Partizipation digital steht die Entwicklung des Blended-Learning-Kurses Inklusiv digital für den Einsatz in der Fort- und Weiterbildung pädagogisch-pflegerischer Fachkräfte. Mit der Methode des Blended Learning wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es für Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich oft sehr schwierig ist, eine Fort- oder Weiterbildung wahrzunehmen, da dies mit ihren Arbeitszeiten nur schwer zu vereinbaren ist. Blended Learning kombiniert selbstorganisiertes Online-Lernen mit Präsenzveranstaltungen und bietet so die Möglichkeit einer Weiterbildung, die in großen Teilen flexibel und unabhängig von Ort und Zeit absolviert werden kann.
Herzstück des Kurses ist die Erarbeitung eines Medienprojektes mit den jeweiligen Klient_innen, das heißt, die Methode der aktiven Medienarbeit steht im Zentrum des Angebotes. Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts liegen dabei theoretischen Grundlagen zu Inklusion und digitalen Medien sowie auf der Sensibilisierung von Fachkräften für die Bedeutung digitaler Medien zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Eine Schulung erfolgt dahingehend, den Umgang der Klient_innen mit digitalen Medien im Alltag kompetent zu begleiten und zu unterstützen. Gleichzeitig stärken die Fachkräfte ihre eigene Medienkompetenz.
Der Blended-Learning-Kurs wird als Open Educational Resource (OER) konzipiert, sodass er nach Projektende Institutionen der Fort- und Weiterbildung, Wohlfahrtsverbänden und allen weiteren Interessierten frei zur Verfügung steht. Um den Kurs in eigene Strukturen zu integrieren und Tipps und Anregungen für die Kursumsetzung und -durchführung zu erhalten, wird – zusätzlich zum eigentlichen Blended-Learning-Angebot – eine umfangreiche Handreichung für Anbieter_innen erarbeitet.
PADIGI wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation (Prof. Dr. Thomas Knieper) und dem Lehrstuhl für Data Science (Prof. Dr. Michael Granitzer) der Universität Passau durchgeführt. Praxispartnerin ist die Akademie Schönbrunn des Franziskuswerks Schönbrunn, einer der größten Einrichtungen für Menschen mit sogenannter Behinderung in Bayern. Weitere Kooperationspartnerin ist Prof. Dr. Susanne Heidenreich (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm), die dem Projekt als Expertin im Bereich inklusiver Forschung sowie mit ihren Erfahrungen in der Entwicklung von E-Learning-Modulen zur barrierefreien Teilhabe beratend zur Verfügung steht.
Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (1. März 2017 bis 29. Februar 2020).
Zielgruppen
PADIGI fokussiert zwei Zielgruppen. Dies sind zum einen Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich, die zentrale Zielgruppe des Projekts. Eine weitere indirekte Zielgruppe des Projekts sind Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, in deren Alltag die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme zur Umsetzung kommen sollen. Mit Blick auf diese Zielgruppen werden folgende Ziele verfolgt:
- Sensibilisierung für die eigene Mediennutzung sowie dafür, wie Menschen mit geistiger Behinderung mit digitalen Medien umgehen und inwiefern sie davon profitieren können.
- Erhöhung der Akzeptanz digitaler Medien in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung.
- Thematisierung von Medien und deren Wahrnehmung als Lehr- und Lernmittel.
- Schärfung des Bewusstseins für Chancen sowie Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit Medien.
- Stärkung der Medienkompetenz für einen sichereren Umgang mit Medien in der täglichen Arbeit zur Unterstützung der personalen und sozialen Identität und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung.
Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung:
- Förderung und Stärkung der individuellen Medienkompetenz.
- Begleitung und Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien.
- Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe mit Hilfe digitaler Medien.
- Steigerung der Lernmotivation und Verbesserung des Wissenserwerbs durch den Einsatz digitaler (Lern-)Medien.
English summary
Participative Media Education for People with an Intellectual Disability. Trial of Digital Learning Modules for Professionals (PADIGI)
The project aims on developing a blended learning module for the qualification of professionals working with people with an intellectual disability. Content of the learning module are the potentials of digital media for more participation of intellectual disabled people. Professionals shall be sensitized for these potentials and they will be trained to assist people with an intellectual disability using digital media in their everyday life in a competent way.
Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!
Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,…
Inklusion durch digitale Medien
Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik, Themenheft 41: Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.
Digitale Medien und Inklusion
Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen
Inklusiv digital
Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt
Inklusiv digital
PADIGI-Beitrag in der merz 05/2019 zur Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Expertise "Didaktisches Design für digitale Lernmodule"
Zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel
Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Susanne
Eggert
Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online
RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…
Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…
Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie…
Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…
Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…
zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…