Zum Hauptinhalt springen

Zum Lesen

2024 | Praxis | Forschung

Leit-Linien in leichter Sprache. Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt bei digitalen Spielen mitspielen können

In diesem Papier haben wir aufgeschrieben: Was müssen wir machen. Damit alle Menschen mit Beeinträchtigung gut bei digitalen Spielen mitspielen…

Weiterlesen
2024 | Praxis | Forschung

Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen

Die vorliegenden Leitlinien sind im Projekt „InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen“ entwickelt worden, das von Mai 2022 bis April 2024…

Weiterlesen
2024 | Praxis | Forschung

Teilhabe junger Menschen mit Behinderung an digitalen Spielewelten

Eine empirische Studie über Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Medienbildung mit digitalen Spielen.

Weiterlesen
2024 | Forschung

Digital Streetwork - Veröffentlichung zur situativen Medienkompetenzförderung im Projekt

Situative Medienkompetenzförderung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe des Projekts. Diese Veröffentlichung beleuchtet die theoretischen Grundlagen…

Weiterlesen
2024 | Forschung

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel

#07 Transfer

In der siebten Ausgabe unseres Magazins „kompetent“ steht der Transfer im Mittelpunkt: Wie lassen sich (neue) Forschungserkenntnisse…

Weiterlesen

2024/05: Pädagogik – Technik – Utopie

Utopien sind wichtig für den gesellschaftlichen Wandel. Sie lassen auf eine bessere Zukunft und die Überwindung gegenwärtiger Missstände hoffen. Sie…

Weiterlesen
2024 | Forschung

Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien

Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien…

Weiterlesen
2024 | Praxis

So geht Jugendpodcast

Das Praxisteam des Projektes ACT ON! hat die Entwicklung des Jugendpodcasts "Was geht...?" in einem Artikel für das Dieter Baacke Preis Handbuch 19…

Weiterlesen

2024/04: Jugend, Medien, Krieg und Frieden

Die Zunahme von Kriegen, Krisen und Konflikten erreicht uns meist direkt über digitale Medien, vermehrt auch über Plattformen und Netzwerke, die junge…

Weiterlesen
2024 | Forschung
Weiterlesen

2024/03: Medienpädagogik und KI

Die große Aufregung um KI fordert einmal mehr die Medienpädagogik heraus und setzt diese unter Druck, angemessen zu reagieren, sich zu positionieren…

Weiterlesen
2024 | Forschung

Impulse für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik

Ergebnisse aus dem Projekt »Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung«

Weiterlesen