GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen umzusetzen. Sie ist ein Angebot für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse, das gemeinsam von Einrichtungen der Jugendarbeit und Schulen durchgeführt wird. Ziel ist es, Jugendlichen aus herausfordernden Strukturen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen und gemeinsam Konzepte für einen gewinnbringenden Einsatz zu entwickeln. Die behandelten Themen sind dabei sehr vielseitig. Sie reichen von Making und Coding über App-Entwicklung und Robotik bis zu 3D-Druck und Virtual Reality.
Als Grundlage des Berliner GestaltBar-Netzwerks werden zehn digitale Werkstätten in acht Berliner Bezirken in Kooperation des JFF mit acht Medienkompetenzzentren, neun integrierten Sekundarschulen (ISS) und einer Schule mit Förderschwerpunkt über zwei Jahre durchgeführt. Die Arbeit im Netzwerk dient der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte zur Medienkompetenzförderung im Kontext digitaler Technologien. Im Büro Berlin wurde eine Erprobungswerkstatt eingerichtet, in der regelmäßige Austauschtreffen stattfinden und die Fachkräften zur Qualifizierung dient. Video-Tutorials, die im GestaltBar-Netzwerk Berlin verstärkt während der Corona-Einschränkungen entstehen, finden sich auf der Website www.gestaltbar-berlin.de
Das JFF übernimmt die Evaluation des Berliner GestaltBar-Netzwerks. Dazu wird die kooperative Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Partnern im Rahmen des Programms begleitet. Auf Basis qualitativer Erhebungsinstrumente werden einerseits die unterschiedlichen Konzepte und inhaltlichen Angebote erfasst. Andererseits erfolgt eine systematische Analyse der vielfältigen Kooperationen.
Folgende Fragestellungen sind hierfür zentral: Welche Formen der zielgruppengerechten Ansprache sind geeignet, um Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zu erreichen? Wie kommen die eingesetzten Methoden und Techniken bei der Zielgruppe an? Welche Faktoren sind für die Etablierung nachhaltiger Kooperationen im Rahmen des GestaltBar-Angebots ausschlaggebend? Die Erkenntnisse werden in praxisorientierte Handlungsempfehlungen übertragen, um eine konzeptionelle Weiterentwicklung medienpädagogischer Methoden im Kontext digitaler Technologien zu ermöglichen.
Finanziert wird das Projekt durch die Telekom-Stiftung und die Beisheim-Stiftung.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie…
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)
„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…
Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…
BKJFF
Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.
A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…
FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…
PARLAMENSCH
Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für…
REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien…
mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum
mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.