Storypodcasting
Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!
Bei Storypodcasting erzählten sich jüngere und ältere Menschen gegenseitig Geschichten: Geschichten über Dinge, die sie erlebt haben oder die frei erfunden sind. Sie interviewten andere Menschen zu verschiedenen Themen und bauten daraus Podcastbeiträge, die im Internet veröffentlicht wurden.
Storypodcasting war ein gemeinsames Modellprojekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Stiftung Zuhören. Darin sollte zum einen Medienkompetenz an beide beteiligten Generationen vermittelt werden und zudem Anlässe für den Dialog zwischen den Generationen geschaffen werden: face to face im Dialog und bei der Produktion und in einem zweiten Schritt über die Möglichkeiten medialer Kommunikation im Internet. Während des Projekts bot sich den Beteiligten der verschiedenen Generationen die Chance, von- mit- und übereinander zu lernen.
storypodcasting wurde bei der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2008 durch die GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. "Das aktive und kreative Projekt fördert beispielgebend den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen" befand die Jury. Der Dieter Baacke Preis ist ein bundesweit renommierter Preis für beispielhafte medienpädagogische Projekte.
Steckbrief
Projektteam
-
Sebastian
Ring
Praxis | Leitung Medienzentrum München
sebastian.ring@jff.de
+49 89 12 665 316
Projekt-Website
www.storypodcasting.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

BKJFF
Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

PARLAMENSCH

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für…

REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien…

mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum

mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.