Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für Kommunikation „Like you - Freundschaft digital und analog“ kreativ auseinander. Sie setzen eigene Ideen, Ansichten und Geschichten in vielfältigen Medienprodukten um, die im Museum präsentiert werden und anderen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Welt der Museen erleichtern sollen.
Freundschaft findet immer stärker auch digital statt. Wir können unseren Freundinnen und Freunden jederzeit per Messenger schreiben, auch wenn sie tausende Kilometer entfernt sind, folgen ihren Erlebnissen aus dem Urlaub auf Instagram und knüpfen in sozialen Netzwerke neue Freundschaften mit Menschen, die wir möglicherweise nie persönlich treffen. Die Verbindung von Freundschaft und Medien ist ein zentrales medienpädagogisches Thema und wird im Projekt mit der musealen Arbeit im Museum für Kommunikation Berlin verknüpft.
Das Projekt lässt sich dabei auf die Aneignungsweisen und medialen Wahrnehmungsgewohnheiten von Heranwachsenden ein und will damit das Potential digitaler Medien für die kulturelle und museale Bildungs- bzw. zielgruppengerechte Vermittlungsarbeit erproben. So nutzen Jugendliche das Museum als Informations- und Inspirationsquelle, um verknüpft mit der Sonderausstellung Like you – Freundschaft digital und analog mediale Produkte nach den eigenen ästhetischen Regeln zu erstellen. Dabei entstehen in regelmäßigen Medien-AGs und auf Wochenend-Workshops fiktive Kurzfilme, Interviews und Reportagen, sowie digitale Zeichnungen und Fotostorys zum Thema Freundschaft, die anderen Heranwachsenden den Zugang zur Ausstellung und damit zum Museum selbst erleichtern sollen.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

QUEER THINGS 2024
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Medienkompetenzzentrum Neukölln
WEBSITE: meko-neukoelln.berlin
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

BKJFF
Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.

A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

PARLAMENSCH

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für…

REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien…

mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum

mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.