InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe, Inklusion und Bildung. Gemeinsam von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis realisiert, wurde das Projekt durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. gefördert.
Digitale Spiele sind ein zentraler Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Projekt InGame stellte die sozial-integrative und jugendkulturelle Bedeutung digitaler Spiele in den Fokus und untersuchte deren Potenziale für Inklusion, soziale Teilhabe und Medienbildung.
Besonders im Mittelpunkt standen Fragen wie:
- Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Beeinträchtigungen in digitalen Spielewelten?
- Wo bestehen Barrieren, und wo eröffnen sich Chancen für Inklusion und Bildung?
- Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe die Potenziale digitaler Spielekultur nutzen und Hindernisse überwinden?
Für die Beantwortung dieser Fragen wurden im Projekt InGame mehrere miteinander verschränkte Teilprojekte durchgeführt.
- Bestandsaufnahme über vorhandene Konzepte und Methoden im Bereich der inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen
- Monitoringstudie zu den Potenzialen des digitalen Spiels und der jugendkulturellen Spieleszene aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung
- Entwicklung und Erprobung inklusiver Spielszenarien und Methoden basierend auf den Erkenntnissen aus der Monitoring-Studie und den Erfahrungen der Jugendlichen mit Behinderung
- Evakuation der Spielszenarien und Methoden in partizipativ angelegten Forschungswerkstätten
- Entwicklung von Leitlinien zur Ermöglichung von Medienbildung mit digitalen Spielen in inklusiven Bildungskontexten
Das Projekt wurde durch einen sechsköpfigen Expert*innen-Beirat begleitet:
- Melanie Eilert (Aktivistin für barrierefreies Gaming, Botschafterin für „Gaming ohne Grenzen")
- Daniel Heinz (Fachbereichsleiter Digitale Spiele, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW)
- Heiko Kunert (Geschäftsführer, Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V.)
- Dr. Leopold Rupp (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ))
- Dr. Jan-René Schluchter (Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Medienpädagogik)
Einblicke in die Ergebnisse:
Was den Jugendlichen wichtig ist, erzählen sie selbst:
Abschluss-Fachtagung
Am 5. Dezember 2023 fand die Abschluss-Fachtagung an der TH Köln statt. Dort wurden die im Projekt erarbeiteten Leitlinien zur Gestaltung inklusiver Bildungsangebote mit digitalen Spielen vorgestellt und diskutiert.
Link zum Kurzbericht über die Abschluss-Fachtagung des Projekts InGame
Leit-Linien in leichter Sprache. Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt bei digitalen Spielen mitspielen können
In diesem Papier haben wir aufgeschrieben: Was müssen wir machen. Damit alle Menschen mit Beeinträchtigung gut bei digitalen Spielen mitspielen…
Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen
Die vorliegenden Leitlinien sind im Projekt „InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen“ entwickelt worden, das von Mai 2022 bis April 2024…
Teilhabe junger Menschen mit Behinderung an digitalen Spielewelten
Eine empirische Studie über Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Medienbildung mit digitalen Spielen.
Steckbrief
Projektteam
-
Michael
Gurt
Forschung | Flimmo
michael.gurt@jff.de
+49 89 68 989 132 -
Dr.
Susanne
Eggert
Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Nils
Astrath
Praxis | Geschäftsstelle
nils.astrath@jff.de
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…
TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie…
Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…
KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…
Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)
„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…
Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…
BKJFF
Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.
A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…
FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…
PARLAMENSCH
Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für…
REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien…
mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum
mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.