Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

flimmern&rauschen ist das älteste Kinder- und Jugendfilmfestival Deutschlands, das von klein auf dazu ermutigen will, mal eine Kamera aufzuheben, den Lauf einer Geschichte selbst in die Hand zu nehmen und am Ende vielleicht sogar eine kreative Karriere aufzunehmen. Andererseits ist das Kurzfilmfestival flimmern&rauschen auch ein Treffpunkt der bereits professionellen Newcomer der Münchner Filmszene unter 27 Jahren, die sich in den Alterskategorien 3 und 4 sowie in der Medienhochschulkategorie miteinander messen.

Einmal im Jahr präsentiert sich der Münchner Filmnachwuchs in der Muffathalle wieder mit technischer und erzählerischer Raffinesse und lockt damit selbst Profis ins Publikum. Der Titel unseres Wettbewerbs erinnert aber daran, dass nicht nur die Perfektion, sondern auch die ungeschliffenen Macken jeder Art einen Platz auf der Leinwand verdient haben – solange es mit Herz zur Sache ging. Daraus ergibt sich unser immer bunt gemischtes, neugierig nachhakendes und Kontakte knüpfendes Festivalvolk.

Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus München, die von 0 bis 26 Jahre alt sind. Wer mitmacht, kann nicht nur Preise gewinnen, sondern seinen Film einem großen Publikum präsentieren und Kontakte mit anderen Filmemacherinnen und Filmemachern knüpfen. Es können alle gängigen Video- und Filmformate, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind, eingesendet werden. Der Einsendeschluss ist klassischerweise der 15. November. Die Themenwahl ist frei. Jedes Jahr gibt es aber auch ein Sonderthema, zu dem man sich ebenfalls bewerben kann. Auch Kinder- und Schulfilmgruppen sind beim Festival herzlich willkommen. Für sie gibt es im Rahmen des Festivals ein eigenes Vormittagsprogramm. Die Produktionen werden von einer Fachjury aus Jugendlichen und Erwachsenen prämiert. Vergeben werden fünf gleichwertige Jugendfilmpreise, ein Kinderfilmpreis, ein Publikumspreis sowie ein Preis zum Sonderthema im Gesamtwert von 4000,- €.

Das Festival wird veranstaltet vom Medienzentrum München des JFF. Durchgeführt wird es jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt, der Filmstadt München und dem Kulturreferat. Die Preise sind gestiftet vom Stadtjugendamt München.


Weitere Informationen und Filmeinreichung unter:

www.flimmernundrauschen.de

 




flimmern&rauschen 2024

Wie jedes Jahr bietet sich auch 2024 die Gelegenheit, den aufstrebenden Filmnachwuchs aus München drei Tage lang beim ältesten Kinder & Jugend…

Weiterlesen

flimmern&rauschen 2023

Für drei Tage vom 30. März – 1. April 2023 wird der Saal X im Gasteig HP8 zur Festivalbühne.

Weiterlesen

flimmern&rauschen 2021

Beim virtuellen flimmern&rauschen 2021 dem Münchner Filmfestival der jungen Szene ist vieles wie im Jahr 2035. Im virtuellen Kino kann man pixelige…

Weiterlesen

| | München

flimmern&rauschen 2019

flimmern&rauschen – das Festival der jungen Filmszene in München.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

Weiterlesen

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“

Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

BKJFF

Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.

Weiterlesen

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur

Weiterlesen

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen

Weiterlesen

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen…
Weiterlesen

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog

Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für…

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen

REICH Theater Festival

Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien…

Weiterlesen

mobil im museum

mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum

Weiterlesen

Vorurteile? Kenn' ich nicht!

Jeder hat Vor(aus)urteile gegenüber anderen Menschen.

Weiterlesen

HÖRT HÖRT!

Das erste Hörfestival für junge Menschen aus dem Süden Bayerns

Weiterlesen

mobile clip festival

Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.

Weiterlesen

Storypodcasting

Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!

Weiterlesen