Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation besser zu verstehen und ihre Auswirkungen zu reflektieren.

Im Rahmen von "News against the machine" werden Workshops zum Thema digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und durchgeführt. Die Workshopeinheiten und Projekttage richten sich dabei an Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 und werden in Berlin und Brandenburg angeboten. Die Workshops fördern die Informations- und Nachrichtenkompetenz als Teil der Medienkompetenz, indem KI-Anwendungen im Kontext von Nachrichten, Information und Desinformation aktiv erprobt und reflektiert werden. In Kombination mit den Workshops für Schüler*innen werden passende Fortbildung für das Schulpersonal angeboten.

Politiker*innen, PR-Berater*innen, Think tanks, News Portale: Sie alle prägen unsere Wahrnehmung des Weltgeschehens und bestimmen, WELCHE Informationen uns WIE erreichen. Und sie alle arbeiten dabei an verschiedenen Stellen mit KI-Tools. In den Workshops erstellen die Schüler*innen eigene Nachrichten und Kampagnen mit der Hilfe von KI-Tools und reflektieren dabei den eigenen Alltag mit Medien und gesellschaftliche Zusammenhänge.

Dazu werden kostenfreie Projekttage oder Workshops (ca. 6 UE) für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 aus Berlin und Brandenburg angeboten.

Künstliche Intelligenz: Was machen wir damit? Und was macht sie mit uns? Solche Fragen sind derzeit in aller Munde. Auch an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen ist eine Auseinandersetzung mit KI daher von großer Bedeutung. In kompakten Workshops setzen wir uns mit Fragen rund um KI, mit der Wirkung und den Folgen von KI-Anwendungen auseinander.

Das Ziel: Schüler*innen sollen den Einsatz von KI-Tools im Kontext von Informationsweitergabe und -gestaltung besser vertehen, aktiv kennenlernen und in Bezug auf Auswirkungen reflektieren

Das Projekt konzentriert sich dabei auf folgende Fragen:

  • Wie funktionieren (ausgewählte) KI-Tools - theoretisch und praktisch?
  • Welche Informationen sind von KI "erstellt" und welche nicht? Was bedeutet das?
  • Wie lassen sich mit KI Geschichten / Informationen effizient und/oder neuartig vermitteln?
  • Welche Vor-/Nachteile haben technologische/künstliche Tools bei der Informationsweitergabe?
  • Welche Umgangsstrategien halten wir für vertretbar?

Die Begleitung vor Ort durch Lehrer*innen oder Erzieher*innen ist explizit gewünscht. Im Anschluss an die Workshops wird eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte angeboten.

Interessensbekundungen bitte per Mail an bueroberlin@jff.de

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.

Weiterlesen

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens

Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von…

Weiterlesen

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Spotlight - Future of Europe

Wir wollen mit jungen Menschen Clips zum Thema Europa produzieren!

Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen