QUEER THINGS 2025 – Medien Kultur Literatur
QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks, Aktionen & Workshops, Kunst & Kultur – alle Angebote sind offen und kostenfrei. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek
in Kooperation mit unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen. QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen.
Ihr habt Lust mitzumachen oder mitzugestalten? Sehr gern! Meldet euch per Mail bei queerthings@jff.de
Save the Date 16.-19. Juli 2025 und sei dabei!
Im Jahr 2025 wird es 4 Tage Programm am Stück geben! Wir freuen uns auf unser QUEER THINGS Minifestival! In wechselnden Veranstaltungsräumen laden wir euch ein bei spannenden medienpädagogischen Workshops, Talks, Lesungen, Aktionen und vielen weiteren künstlerischen und kulturellen Inputs dabei zu sein. Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt. Wir sind offen für alle und natürlich sind alle Events kostenfrei.
Das Programm für QUEER THINGS findet ihr unter queerthings.jff.de und auf unserem Instagram-Kanal @queer.things.muc.
Was ist bisher geschah? Hier gibt es einblicke in das Programm in den Jahres zuvor: 2022 2023 2024
Queer Things – Medien Kultur Literatur: Ein Selbstverständnis.
Wenn du bei einer QUEER THINGS Aktion bei sein möchtest, solltest du diesem Grundverständnis zustimmen:
- Geschlecht ist ein Spektrum und es steht niemandem zu, dieses für andere Menschen von außen festzulegen oder Menschen aufgrund dessen Rechte abzusprechen.
- Zusammen stark gegen Menschenfeindlichkeit! Wir setzen uns für eine diverse und inklusive – eine intersektionale Gesellschaft ein und arbeiten aktiv daran, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen können. Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die aufgrund der eigenen oder zugeschriebenen Identität diskriminiert werden.
- Wir positionieren uns entschieden gegen Homo-, Inter-, Non-Binary- und Transfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Herabwürdigung aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, geistiger, psychischer oder körperlicher Fähigkeiten, Alter, Religion oder Weltanschauung und dulden keine Personen, die solche Strukturen gezielt und bewusst reproduzieren oder Diskriminierungsformen gegeneinander ausspielen.
- Dies ist ein Raum von und für queere Personen und für alle Menschen, die sich hier wohlfühlen!
Steckbrief
Projektteam
-
Steff
Brosz
Praxis | Geschäftsstelle
steff.brosz@jff.de
+49 89 68 989 0 -
Nicole
Rauch
Praxis | Geschäftsstelle
nicole.rauch@jff.de
017630880021
Projekt-Website
https://queerthings.jff.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

QUEER THINGS 2025 – Medien Kultur Literatur
QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks,…
Empowering Media Literacy
Spielend Medienkompetenz stärken: Unsere App bietet geflüchteten Jugendlichen kreative Möglichkeiten, um sich auszudrücken und ihre digitale und…

Bayerischer Aktionsplan QUEER

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

QUEER THINGS 2024
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse
Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…