Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In „Zukunftsdialogen" gehen Jugendliche bayernweit in den Austausch mit Fachleuten des JFF und präsentieren in Form einer multimedialen und interaktiven Vernissage ihre Gedanken, Visionen und Wünsche für das Zusammenleben in der Zukunft der Jugendministerin Ulrike Scharf des Bayerischen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Die „Zukunftsdialoge" werden partizipativ von und für Jugendliche gestaltet. Vorab finden rund um die Veranstaltungsorte – zunächst Bayreuth und Weilheim – Kreativ-Workshops für die jugendliche Zielgruppe statt.

Die Zukunft ist nicht absolut vorherseh- und kontrollierbar, was oftmals zu Angst und Sorgen führt. Gerade für Jugendliche ist das Nachdenken über die eigene, nahe Zukunft ein großer Bestandteil ihrer Lebenswelt. In der Identitätsentwicklung setzen sie sich auf persönlicher Ebene beispielsweise damit auseinander, wer sie sein möchten, wie und wo sie leben möchten und wohin der berufliche Weg sie führen wird. Diese Handlungs- und Entscheidungsoptionen sind dabei in gesamtgesellschaftliche Kontexte eingebunden. So stellen sich Jugendliche immer auch Fragen nach dem Miteinander:

Wie wollen wir zusammenleben? Was macht Gemeinschaft aus? Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten?

In Zeiten von Polykrisen (z. B. Klimakrise oder Rechtsextremismus als Gefahr für die Demokratie, …) kann die Beschäftigung mit der eigenen und gesellschaftlichen Zukunft für Jugendliche verstärkt mit negativen Erwartungen, Angst oder Überforderung verbunden sein.

Hier setzen wir mit dem Projekt Zukunftsdialoge an. Weil der Blick in die Glaskugel, wie Erkenntnisse aus den Bereichen Zukunftsforschung und Futures Literacy (Zukunftskompetenzen) zeigen, oft produktiv sein kann: Er eröffnet neue Sichtweisen und Handlungsoptionen und ist daher unmittelbar an unsere Gegenwart geknüpft. Die Beschäftigung mit Zukunft kann uns durch die neuen, vielfältigen Perspektiven besser auf den Umgang mit Veränderungen und Krisen in der Gegenwart vorbereiten und eröffnet uns dadurch Möglichkeiten, uns an deren Gestaltung zu beteiligen. Durch die Verdeutlichung der eigenen Handlungsmacht enthält die Auseinandersetzung mit Zukunft also grundsätzlich ein demokratisches Element.

Die Beteiligung Jugendlicher an der Zukunftsgestaltung steht im Fokus des Projekts „Zukunftsdialoge“. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren formulieren dabei ihre Wünsche, Visionen und Bedarfe, tauschen sich darüber Fachleuten des JFF aus und präsentieren der Jugendministerin Ulrike Scharf des Bayerischen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales in einer multimedialen Vernissage ihre ganz persönlichen Ergebnisse.

Ziel des Projekts ist es, entsprechend Themen, Wünsche und Bedarfe junger Menschen zwischen 14 und 20 Jahren für ihre Zukünfte und das Zusammenleben in diesen sichtbar zu machen, sie direkt und indirekt zur Beteiligung an der Zukunftsgestaltung weiter zu motivieren und einen Austausch zur Lebensform „Demokratie“ anzuregen.  

Das Projekt „Zukunftsdialoge“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert und in Kooperation durchgeführt.  

Zukunftsdialoge

Im Jahr 2024 fanden bereits zwei Zukunftsdialoge in Bayreuth (25. Juli 2024) und Weilheim (26. November 2024) statt. Für den nächsten Zukunftsdialog, am 8. Mai 2025, kommt die Jugendministerin Ulrike Scharf nach Roth. An diesem Tag gestalten Jugendliche kreative Medienprodukte (z. B. Kurzfilme, KI-Bilder, Social Media Posts, Memes...), in denen sie ihren Blick auf die Zukunft darstellen. In einer interaktiven, multimedialen Vernissage präsentieren sie diese und treten in den direkten Austausch mit der Jugendministerin Ulrike Scharf des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Projektergebnisse aus Bayreuth können hier eingesehen werden.

Kreativ-Workshops vorab

Vor den Zukunftsdialogtagen finden zeitnah interaktive Jugend-Workshops in und um die Veranstaltungsorte statt. Die Jugendlichen gestalten dabei in aktiver, kreativer Medienarbeit – unter anderem unter Verwendung von KI-Tools – Utopien und Dystopien und setzen sich anhand dessen mit der Frage auseinander, welche Wünsche und Visionen sie für das Zusammenleben haben. In diesem Zuge wird außerdem ein Austausch über „Demokratie“ angeregt und gemeinsam diskutiert, wie diese das Zusammenleben beeinflusst. Die Medienprodukte, die in den Kreativ-Workshops entstehen, sind Teil der Vernissage am Zukunftsdialogtag.

 

| Jugendliche| | Roth

Zukunftsdialog in Roth

Wie wollen wir zusammenleben? Was macht Gemeinschaft aus? Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten? Über diese Fragen sprechen Jugendliche…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…

Weiterlesen

RISE

Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

bildmachen

Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Weiterlesen

MeKriF – Flucht als Krise

Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht

Weiterlesen

Politisches Bildhandeln

Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Weiterlesen

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz

Weiterlesen

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule

Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau

Weiterlesen

Fake News und Social Bots

Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots

Weiterlesen