Empowering Media Literacy
Wie lassen sich geflüchtete Jugendliche darin stärken, Medien reflektiert aber auch aktiv zu nutzen? Dieser Frage geht das Projekt "Empowering Media Literacy" nach. Anhand einer Smartphone–App im Stil eines lebensweltorientierten Computerspiels, wollen wir die Medienkompetenz dieser Zielgruppe bewusst stärken.
Mit dem Projekt „Empowering Media Literacy“ wollen wir geflüchtete Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. In Form einer spielbasierte Smartphone-App sollen sie ein Werkzeug erhalten, um selbst aktiv und kreativ tätig zu werden.
Empowering Media Literacy ist Teil des Projektverbundes DIWA 4.0 – Das digitale Wir in Augsburg und wird bis Ende Mai 2027 in Kooperation mit dem tim – Textil und Industriemuseum Augsburg umgesetzt.
Um mit der Anwendung möglichst nah an die Bedürfnisse der Jugendlichen heranzukommen, teilt sich das Projekt in 3 Phasen auf.
Phase 1
Mit Multiplikator*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wird in gemeinsamen Workshops ein Konzept für die App entwickelt. Diese Multiplikator*innen arbeiten selbst direkt mit geflüchteten Jugendlichen zusammen und können daher einen guten Einblick in deren Bedürfnisse und Interessen geben.
Phase 2
Das Konzept wird in Zusammenarbeit mit einer Spieleagentur umgesetzt. Dabei soll zuerst anhand von Prototypen evaluiert werden, wie gut das Konzept funktioniert. Dies geschieht in den Einrichtungen der Mutliplikator*innen. Dort können die geflüchteten Jugendlichen das Spiel selbst testen und Rückmeldungen geben.
Phase 3
Nach ausgiebiger Testphase wird das Spiel finalisiert. Gleichzeitig entstehen Handreichungen für die Anwendung mit der Zielgruppe. Am Ende des Projektes soll eine Spieleapp mitsamt eines dazugehörigen Methodenkatalogs stehen.
Steckbrief
Projektteam
-
Kyra von
Baeckmann
Praxis | Medienstelle Augsburg
kyra.vonbaeckmann@jff.de -
Marcel
Floßmann
Praxis | Medienstelle Augsburg
marcel.flossmann@jff.de
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Empowering Media Literacy
Wie lassen sich geflüchtete Jugendliche darin stärken, Medien reflektiert aber auch aktiv zu nutzen? Dieser Frage geht das Projekt "Empowering Media…

Bayerischer Aktionsplan QUEER

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse
Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…