Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren. In Workshops für gamingbegeisterte Heranwachsende, in generationenübergreifenden Gaming-Events sowie in Informations- und Fachveranstaltungen für Eltern und pädagogische Fachkräfte werden aktuelle kulturelle Fragestellungen behandelt und eine Sensibilisierung für Risikobereiche geleistet. Mit den modellhaften Aktivitäten schaffen das JFF – Institut für Medienpädagogik und das Medienzentrum Parabol in Nürnberg im Auftrag des StMAS somit Lern- und Erfahrungsräume rund um Computerspiele.

Die Welt der digitalen Spiele wandelt sich sehr schnell. Computerspiele sind Kulturgut. Sie sind ästhetische Werke, die Geschichten erzählen, aber auch Raum für soziales Miteinander, Wettkampf und E-Sport bieten. Games sind anregend und vielfältig, können Wissen vermitteln und laden selbst zum kreativen Schaffen ein. Ebenso vielfältig sind die Auseinandersetzung über Computerspiele in Politik, Gesellschaft und Fachöffentlichkeit. So entwickelten sich zuletzt Diskussionen über die Anerkennung von „Gaming Disorder“ als Krankheitsbild durch die WHO oder über Anreizsysteme in Spielen wie Lootboxen.

Diese und viele weitere Themen werden in dem Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ aufgegriffen. Über eine soziale, wertebezogene und kreative Auseinandersetzung mit Computerspielen, wird Kindern und Jugendlichen eine Bearbeitung aktueller kultureller Fragestellungen ermöglicht, sie werden für Risikobereiche sensibilisiert und es werden Impulse für eine kreative Auseinandersetzung mit Computerspielen gegeben. Dabei werden vor allem die bei Kindern und Jugendlichen beliebten Spiele aufgegriffen und in kreativen, reflexiven und vor allem diskursiven Angeboten thematisiert. Übergreifend sind folgende Zielsetzungen entlang der drei Zielgruppen Jugendliche, Eltern und Fachkräfte zu benennen, einen reflektierten, spielerischen Austausch zu diesem Thema zu ermöglichen, Einblicke in die Faszination von Spielen zu bieten, jugendschutzrelevante Fragestellungen rund Computerspiele zu thematisieren und Ansatzpunkte für eine pädagogische Auseinandersetzung mit Computerspielen zu liefern.




2019 | Praxis

Neue Infohefte für Eltern zum Thema Computerspiele

Die Infohefte für Eltern zum Thema Computerspiele sind 2019 im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden. Sie wurden vom JFF – Institut für…

Weiterlesen

| Lehrkräfte | Eltern | Fachkräfte| | München

Spielelandschaft aktuell – von AAA-Titeln bis Indie-Games

Fortbildung für Fachkräfte

Weiterlesen

| Eltern | Fachkräfte | Jugendliche| | München

ECHT – Mitmachausstellung zu Virtual Reality

Mit Walen baden.
In 3D malen.
Mit Computern chatten.
Über Philosophen nachdenken.
VR-Brillen für das Smartphone basteln.

Was ist echt und was nicht?…

Weiterlesen

| Eltern | Jugendliche| | München

Gaming-Event für Eltern und Kinder

Alle spielen gern – und heutzutage selbstverständlich auch digital.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Vergessen war gestern. Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur und queeren Perspektiven in der SED-Diktatur

"Vergessen war gestern" ist ein Projekt in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin, das queere und unsichtbare Geschichten und…
Weiterlesen

Drag und Drop the System: Queer Comedy als Protest

Mit Humor gegen Hass: Im Projekt Drag & Drop the System entwickeln junge queere Menschen zwischen 14 und 27 Jahren kreative, komödiantische und…
Weiterlesen

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

DISKUTOPIA - Räume für digitale Konfliktaushandlung

Konflikte gehören zu einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Sie sind die Grundlage für eine aktive Auseinandersetzung mit…
Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen