Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde.

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagogik*innen.

Kernelement des Formats ist das Heft für Schüler_innen, das sich pro Ausgabe einem Titelthema widmet und verschiedenste Inhalte im Kontext dieses Themas auf etwa 24-30 Seiten für die Jugendlichen grafisch ansprechend aufbereitet. Zentrales didaktisches Prinzip des Formats ist die Lebensweltorientierung. Politisch und gesellschaftlich relevante Inhalte werden durch Brücken zum Alltag der Jugendlichen vermittelt, um ihnen aufzuzeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Für die grafische Gestaltung des Materials sind die ästhetischen Gewohnheiten der Zielgruppe zentral. Im Layout unterscheidet sich das Material von „klassischem“ Unterrichtsmaterial wie Schulbüchern. Etablierte Elemente zur inhaltlichen Aufbereitung des Magazinthemas sind z.B. Comics bzw. Fotostorys, Quiz,
O-Töne (Aussagen bekannter Persönlichkeiten zum Thema), Selbst- bzw. Typentests (z.B. zu eigenen Einstellungen einer Thematik gegenüber), Schaubilder sowie Grafiken und knapp gehaltene Textfelder zur Vermittlung von Hintergrundinformationen. Zurückliegende Ausgaben widmeten sich z.B. den Themen „Geschlechter, Liebe und Grenzen“, „Rechtsextremismus“, „Glaube und Freiheit“, „Europäische Union“ oder „Fashion und Style“.

In der Regel wird das Material didaktisiert im Unterrichtskontext eingesetzt. Das Heft kann auch als Selbstlernmaterial genutzt und von den Jugendlichen eigenständig gelesen werden. Ergänzend und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit dem Magazin erscheint begleitend zu jeder Ausgabe eine etwa vier Seiten umfassende Handreichung für Pädagog_innen, die sowohl eine inhaltliche Einführung in das Thema, Übungsvorschläge für einzelne Unterrichtseinheiten und weiterführende Literaturangaben bietet.

Link zu der Ausgabe: https://www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/522740/das-heft-ueber-social-media/

 

 

2023 | Praxis

Was geht? Das Heft über Social Media

Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen