Zum Hauptinhalt springen
2024 | Forschung

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte.

In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft wird gesellschaftliche Teilhabe immer stärker durch digitale Teilhabe geprägt. Der Zugang zu digitalen Technologien und deren Nutzung sind entscheidend, um an sozialen und politischen Aktivitäten teilzuhaben oder Verwaltungsabläufe oder Behördengänge zu meistern. Menschen, die über digitale Kompetenzen verfügen, sind besser in der Lage, Informationen zu erhalten und aufzufinden, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Umso mehr gilt es, in diesem Bereich auf gleichberechtigte Zugangsbedingungen hinzuwirken und sozialstrukturelle Hürden abzubauen. Das Bildungsbüro Nürnberg hat sich dies zur Aufgabe gemacht und ein Projekt zur Förderung der digitalen Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte ins Leben gerufen. Seit Projektbeginn 2020 werden in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum PARABOL Lehrmaterialen (in einfacher Sprache) entwickelt und Digi-Coaches ausgebildet. Digi-Coaches sind Erwachsene und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die ihr erlerntes Wissen zu digitaler Teilhabe in Veranstaltungen weitergeben. Sie fungieren als Wissensträger*innen in postmigrantischen Gesellschaften. Dieser Peer-Learning-Ansatz ermöglicht eine adäquate Ansprache der Zielgruppe auf Augenhöhe und fördert nachhaltige Vernetzung sowie Knowledge Sharing und unterstützt das Empowerment von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Das Projekt Digi iQ entwickelt sich kontinuierlich weiter.  Es werden stetig neue Kooperationen ins Leben gerufen, neue Stadtviertel (Quartiere) erschlossen, Materialien angepasst und bundesweiter Lerntransfer ermöglicht. Seit Juli/ 2024 begleitet das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis diese Prozesse wissenschaftlich.

Neben der Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen werden durch Evaluationen und (Expert*innen-)Interviews offene (Unterstützungs-)Bedarfe ermittelt, die wiederum als Grundlage für Nachjustierungen, Feedback- und Reflexionsgespräche dienen. Erfahrungen aus dem Projekt werden mittels Fachartikeln und im Rahmen von Tagungen in wissenschaftliche Diskurse eingebracht und diskutiert.

Weitere Informationen, sowie Lernmaterialien finden Sie unter: digi-iq.org

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen