Zum Hauptinhalt springen
2013 | Forschung | Projekt beendet

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"

Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen

Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Perspektiven – Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen“ ist, Potenziale von Medienarbeit mit der besonderen Zielgruppe und dem Themengebiet auszuloten. Im Ertrag soll mit der wissenschaftlichen Begleitung fundiert begründet werden, welche Modelle im Projekt sinnvoll verstetigt werden können und welche Bedingungen dafür gegeben sein müssen. Diese Ergebnisse werden in konkreten Materialien für die pädagogische Arbeit mit Übergangsklassen einfließen. Um diese Ziele zu erreichen, werden in der wissenschaftlichen Begleitung verschiedene empirische Methoden miteinander kombiniert. Das Methodeninstrumentarium musste dabei berücksichtigen, dass in Übergangsklassen sprachlichen Befragungsmethoden Grenzen gesetzt sind. Die Zielgruppe zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass die Jugendlichen gerade erst Deutsch lernen und zudem aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen. Zum Einsatz kommt ein Methodeninstrumentarium aus teilnehmenden Beobachtungen, Befragungen der beteiligten Lehrkräfte, Dokumentationen durch das Projektteam und internen Reflexionseinheiten im Team.

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

QUEER THINGS 2025 – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS bietet einen Ort für Austausch und Vernetzung zwischen Gruppen, Organisationen und Menschen. Dabei gibt es Vorträge, Inputs, Talks,…

Weiterlesen

Empowering Media Literacy

Spielend Medienkompetenz stärken: Unsere App bietet geflüchteten Jugendlichen kreative Möglichkeiten, um sich auszudrücken und ihre digitale und…

Weiterlesen

Bayerischer Aktionsplan QUEER

Selbstbestimmt, gleichberechtigt, diskriminierungs- und gewaltfrei leben zu können – das muss in Bayern für alle Menschen selbstverständlich sein,…
Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

Weiterlesen

QUEER THINGS 2024

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Weiterlesen

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

Weiterlesen

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Weiterlesen

Gegen Hass im Netz – GMK Bedarfsanalyse

Im Auftrag der GMK führt das JFF eine Bedarfserhebung bei drei Open Space Formaten durch und entwickelt eine Online-Befragung, die sich an die…

Weiterlesen

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Weiterlesen