Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb), um hier zentrale Themen und Ansätze zur Medien- und Demokratiebildung im ländlichen Raum zu reflektieren und gemeinsam mit Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit weiterzuentwickeln.
Die Kolleg*innen im Büro Berlin des JFF begleiten das Programm "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) dabei, zentrale Themen und Ansätze zur Medien- und Demokratiebildung im ländlichen Raum zu reflektieren. Im Sinne einer medienpädagogischen Qualitätssicherung unterstützt die Begleitung die Akteure darin, die Programmaktivitäten zu reflektieren und im Sinne der Weiterentwicklung des Programms zu dokumentieren, um Strukturen weiter auszubauen und die Vernetzung der Akteure der Medienpädagogik im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit weiterzuentwickeln.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953 -
Stoyan
Radoslavov
Praxis | Büro Berlin
stoyan.radoslavov@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Achim
Lauber
Forschungskoordination | Büro Berlin
achim.lauber@jff.de
+49 30 87 337 952
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification…
bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz