WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"
Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.
Das Berliner Büro des JFF produziert bis zum Herbst 2018 im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) eine innovative und interaktive Webvideoreihe für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt.
- Wie kann ich am besten in die digitale Jugendbeteiligung einsteigen?
- Welche Tools eignen sich für welche Anwendungen?
- Wie navigiere ich mich durch den sprichwörtlichen Rechte-Dschungel?
Im 3-Wochen-Rhythmus erscheint auf dem YouTube-Kanal von jugend.beteiligen.jetzt sowie auf jugend.beteiligen.jetzt/videoreihe eine neue Folge mit hilfreichen Tipps, Argumentationshilfen und Best-Practice-Beispielen.
Expert_innen der digitalen Jugendbeteiligung bieten einen Einblick in Praxisprojekte und berichten von ihren Erfahrungen. Jede Folge steht dabei unter einem anderen Themenschwerpunkt. Die entstehenden Webvideos können sowohl zum Selbststudium als auch als Impuls in Qualifizierungsmaßnahmen genutzt werden.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 87 337 953 -
Julia
Behr
Praxis | Büro Berlin
julia.behr@jff.de
+49 30 87 337 950
Projekt-Website
www.jugend.beteiligen.jetzt/Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern
Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie
Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln
Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…